Triumph
Speed Triple 1200 RS
BMW
R 1200 R
UVP | 18.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- elastischer und kräftiger Motor
- fauchender Triple-Sound
- präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
- trotz Leistung einfach zu fahren
- entspannte, aufrechte Sitzposition
- komplette technische Ausstattung
- sehr geringer Lenkeinschlag
- Soziusfahrten kaum zumutbar
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 277 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Öhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RS vs. BMW R 1200 R - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, sind die Triumph Speed Triple 1200 RS und die BMW R 1200 R zwei herausragende Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design der Triumph Speed Triple 1200 RS ist sportlich und aggressiv, mit klaren Linien und einem markanten Erscheinungsbild. Die BMW R 1200 R hingegen strahlt klassische Eleganz aus, die durch geschwungene Formen und hochwertige Verarbeitung unterstrichen wird. In puncto Ergonomie bietet die Triumph eine sportlichere Sitzposition für dynamisches Fahren, während die BMW eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht, die auf längeren Strecken komfortabler sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist mit einem kraftvollen 1160-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten sorgt. Das macht sie zu einem echten Sportgerät, das auch auf kurvigen Strecken begeistert. Die BMW R 1200 R hingegen ist mit einem 1170-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Triumph in Sachen Beschleunigung und Agilität überlegen ist, punktet die BMW mit einem stabilen Fahrverhalten und einer sanften Leistungsentfaltung.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Speed Triple 1200 RS einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Bremsanlage. Auch die BMW R 1200 R bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein intuitives Bordcomputersystem und zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Beide Motorräder verfügen über fortschrittliche Sicherheitssysteme, wobei die Triumph in der Regel mehr sportliche Features bietet, während die BMW auf Komfort und Alltagstauglichkeit setzt.
Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit
Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist eher für den sportlichen Einsatz konzipiert und könnte auf längeren Strecken etwas anstrengend werden. Die BMW R 1200 R hingegen bietet mehr Fahrkomfort und ist damit die bessere Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer. Die Sitzhöhe und die Möglichkeit, das Motorrad individuell einzustellen, machen sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag. Wer jedoch den Nervenkitzel und ein sportliches Fahrverhalten sucht, wird mit der Triumph mehr Freude haben.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne auf kurvigen Strecken unterwegs sind. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrverhalten, ist aber möglicherweise weniger komfortabel für längere Touren.
Die BMW R 1200 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Perfekt für lange Touren, bietet sie eine entspannte Sitzposition und eine sanfte Leistungsentfaltung. Für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ist die BMW eine ausgezeichnete Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Triumph oder die komfortable BMW entscheidet, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.