Triumph
Speed Triple 1200 RS
BMW
R 1250 GS Adventure
UVP | 18.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer und kräftiger Motor
- fauchender Triple-Sound
- präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
- trotz Leistung einfach zu fahren
- entspannte, aufrechte Sitzposition
- komplette technische Ausstattung
- sehr geringer Lenkeinschlag
- Soziusfahrten kaum zumutbar
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 277 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Öhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RS vs. BMW R 1250 GS Adventure - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Speed Triple 1200 RS und die BMW R 1250 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich zeigt, was die beiden Motorräder auszeichnet und welches Motorrad für wen das richtige ist.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RS besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1250 GS Adventure eine aufrechte Sitzposition, die für lange und abenteuerliche Touren konzipiert ist. Ihre robuste Bauweise und die hohe Verarbeitungsqualität machen sie zum idealen Begleiter für Reisen abseits der Straße. Die Ergonomie der GS ist hervorragend, was sie zu einer beliebten Wahl für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
Wenn es um Leistung geht, hat die Speed Triple 1200 RS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Ihr agiles Handling und das direkte Ansprechverhalten machen sie zu einem echten Sportbike, das auf kurvigen Strecken glänzt.
Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen setzt auf einen kraftvollen Zweizylinder-Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Die Motorcharakteristik sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich, was besonders im Gelände von Vorteil ist. Während die GS nicht ganz die sportliche Dynamik der Speed Triple bietet, überzeugt sie durch ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Speed Triple 1200 RS ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf schlechten Straßen allerdings zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.
Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen punktet mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten. Mit Leichtigkeit meistert sie sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege. Die ausgefeilte Fahrwerksabstimmung sorgt für hohen Komfort auch auf langen Strecken. Das Handling ist nicht ganz so spritzig wie bei der Speed Triple, dafür bietet die GS ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Speed Triple 1200 RS einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Bremsanlage. Die technische Ausstattung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung.
Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen überzeugt durch ihre umfangreiche Ausstattung für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer. Sie verfügt nicht nur über ein großes TFT-Display, sondern auch über zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS Pro und Dynamic Traction Control. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort, insbesondere bei wechselnden Bedingungen.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Speed Triple 1200 RS und die BMW R 1250 GS Adventure, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Speed Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auf kurvigen Straßen und bei dynamischen Fahrten das Maximum herausholen wollen. Ihr agiles Handling und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Sportmotorrad.
Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer und Abenteurer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit legen. Mit ihrer robusten Bauweise und modernen Technologien ist sie bestens für lange Reisen und Offroad-Abenteuer gerüstet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Wer sportlich unterwegs sein möchte, ist mit der Triumph Speed Triple 1200 RS gut beraten, während die BMW R 1250 GS Adventure die beste Wahl für alle ist, die gerne auf Entdeckungsreise gehen.