Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RS

BMW

BMW
R 1250 RS

UVP 18.245 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Test des 180 PS Power Naked-Bikes auf der Rennstrecke
Weiter zum Testbericht
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer und kräftiger Motor
  • fauchender Triple-Sound
  • präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
  • trotz Leistung einfach zu fahren
  • entspannte, aufrechte Sitzposition
  • komplette technische Ausstattung
Kontra:
  • sehr geringer Lenkeinschlag
  • Soziusfahrten kaum zumutbar
Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.445mm
Länge2.090mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.089mm
Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite277km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneÖhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.
 
Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.900€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.000€
  • Baujahre: Speed Triple seit 2005
  • Verfügbarkeit: 1200 RS seit 2021
  • Farben: grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RS vs. BMW R 1250 RS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Sporttourer gibt es viele aufregende Modelle, aber zwei der herausragendsten Vertreter sind die Triumph Speed Triple 1200 RS und die BMW R 1250 RS. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistung, Komfort und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder und zeigt ihre Stärken und Schwächen auf.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Triple 1200 RS besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer markanten Frontpartie und dem schlanken Heck zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel genug. Im Vergleich dazu wirkt die BMW R 1250 RS klassischer und eleganter. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Während die Triumph für sportliches Fahren konzipiert ist, eignet sich die BMW besser für komfortables Reisen.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Triumph Speed Triple 1200 RS die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Das agile Handling und das präzise Fahrwerk machen ihn zu einem echten Sportgerät. Zum anderen bietet die BMW R 1250 RS einen kraftvollen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie ist zwar nicht ganz so spritzig wie die Triumph, bietet aber gerade auf langen Strecken eine hervorragende Straßenlage und Stabilität.

Komfort und Ausstattung

In puncto Komfort hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Er ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein verstellbares Windschild, beheizte Griffe und eine bequeme Sitzbank. Die Triumph Speed Triple 1200 RS setzt dagegen mehr auf sportliche Leistung und bietet weniger Komfortmerkmale. Die Sitzbank ist bequem, könnte aber für längere Fahrten etwas mehr Polsterung vertragen.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Triumph Speed Triple 1200 RS bietet ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Traktionskontrolle. Die BMW R 1250 RS hingegen punktet mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ABS Pro und Dynamic Traction Control, die das Fahren sicherer machen. Beide Modelle bieten somit ein hohes Maß an Sicherheit, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RS und der BMW R 1250 RS hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Die Triumph ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und kraftvolles Motorrad suchen, das auch auf kurvigen Strecken begeistert. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eine sportliche Optik, ist aber für längere Touren weniger komfortabel.

Die BMW hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Er ist ideal für lange Reisen und bietet eine entspannte Sitzposition sowie zahlreiche Ausstattungsmerkmale, die das Fahren angenehmer machen. Wer also häufig längere Strecken zurücklegt und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, findet in der BMW R 1250 RS das passende Motorrad.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl sollte daher auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙