Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RS

BMW

BMW
R 1250 RT

UVP 18.245 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Test des 180 PS Power Naked-Bikes auf der Rennstrecke
Weiter zum Testbericht
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer und kräftiger Motor
  • fauchender Triple-Sound
  • präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
  • trotz Leistung einfach zu fahren
  • entspannte, aufrechte Sitzposition
  • komplette technische Ausstattung
Kontra:
  • sehr geringer Lenkeinschlag
  • Soziusfahrten kaum zumutbar
Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.445mm
Länge2.090mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.089mm
Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite277km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneÖhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.
 
Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.900€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.000€
  • Baujahre: Speed Triple seit 2005
  • Verfügbarkeit: 1200 RS seit 2021
  • Farben: grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RS vs. BMW R 1250 RT: Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zweier so unterschiedlicher Modelle wie der Triumph Speed Triple 1200 RS und der BMW R 1250 RT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Hier ein Blick auf die wichtigsten Aspekte, die beide Motorräder auszeichnen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Triple 1200 RS besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem markanten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 RT als klassisches Tourenmotorrad. Ihr Design ist elegant und funktional, mit Fokus auf Komfort und Langstreckentauglichkeit. Die aufrechte Sitzposition und die durchdachte Verkleidung bieten hervorragenden Windschutz und machen sie ideal für lange Strecken.

Motor und Leistung

Die Speed Triple 1200 RS ist mit einem kraftvollen 1160 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Diese Maschine ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre schnelle Beschleunigung. Im Gegensatz dazu verfügt die BMW R 1250 RT über einen 1254 ccm Boxermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Während sich die Triumph eher für sportliches Fahren und Kurven eignet, bietet die BMW ein entspanntes Fahrvergnügen, das sich hervorragend für lange Touren eignet.

Technik und Ausstattung

Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Speed Triple 1200 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, eine moderne Elektronik und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Merkmale unterstützen den sportlichen Fahrstil und bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle. Die BMW R 1250 RT hingegen glänzt mit einem umfangreichen Touring-Paket, das unter anderem ein Navigationssystem, Heizgriffe und ein hervorragendes Audiosystem beinhaltet. Diese Ausstattung macht sie zur perfekten Wahl für lange Reisen und komfortables Fahren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist leicht und wendig, ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Sie gibt ein direktes Feedback und lässt sich präzise steuern. Die BMW R 1250 RT hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Sie ist weniger auf Agilität ausgelegt, dafür umso mehr auf Komfort und Stabilität, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Wahl zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RS und der BMW R 1250 RT hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das viel Fahrspaß und Dynamik bietet, wird an der Speed Triple 1200 RS seine Freude haben. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und die Freiheit der offenen Straße genießen. Die BMW R 1250 RT hingegen ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem geschmeidigen Fahrverhalten ist sie perfekt für lange Reisen und entspannte Touren. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich und dynamisch oder komfortabel und entspannt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙