Triumph
Speed Triple 1200 RS
Harley-Davidson
Sportster S
UVP | 18.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer und kräftiger Motor
- fauchender Triple-Sound
- präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
- trotz Leistung einfach zu fahren
- entspannte, aufrechte Sitzposition
- komplette technische Ausstattung
- sehr geringer Lenkeinschlag
- Soziusfahrten kaum zumutbar
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 277 | km |
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Öhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RS vs. Harley-Davidson Sportster S - Ein Vergleich der Spitzenklasse
Die Wahl des richtigen Motorrads ist oft eine Herausforderung, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Speed Triple 1200 RS und der Harley-Davidson Sportster S entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte beider Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ausstattung
Die Triumph Speed Triple 1200 RS besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung leichter Materialien sorgen nicht nur für ein ansprechendes Äußeres, sondern auch für ein geringes Gewicht, was das Handling verbessert.
Im klassischen Cruiser-Stil präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Sportster S. Ihre markante Silhouette und die typischen Designelemente von Harley-Davidson verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Die Sportster S verbindet traditionelles Design mit modernen Akzenten, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Verarbeitung ist ebenfalls auf höchstem Niveau und vermittelt ein Gefühl von Robustheit und Langlebigkeit.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Speed Triple 1200 RS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der beeindruckenden Beschleunigung ist sie prädestiniert für sportliches Fahren. Das Fahrwerk ist auf Agilität ausgelegt, was sich besonders in Kurven und bei schneller Fahrt auszahlt. Die präzise Lenkung und die hervorragende Rückmeldung machen das Fahren zu einem echten Vergnügen.
Die Harley-Davidson Sportster S hingegen bietet ein anderes Fahrgefühl. Ihr Motor liefert ein kräftiges Drehmoment, das entspanntes Cruisen ermöglicht. Die Sportster S ist ideal für gemütliche Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was längere Fahrten angenehmer macht. Allerdings kann die Agilität in Kurven im Vergleich zur Speed Triple etwas eingeschränkt sein.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Triumph Speed Triple 1200 RS eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer geeignet, könnte aber für größere Personen etwas zu niedrig sein. Die Verkleidung schützt gut vor Fahrtwind, was längere Fahrten angenehmer macht.
Die Harley-Davidson Sportster S hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank machen auch längere Strecken zum Vergnügen. Die Windschutzscheibe bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist.
Technik und Ausstattung
Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist mit modernster Technik ausgestattet. Von verschiedenen Fahrmodi über Traktionskontrolle bis hin zu einem TFT-Display bietet sie alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Diese Features tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei und machen die Speed Triple zu einem der fortschrittlichsten Motorräder ihrer Klasse.
Die Harley-Davidson Sportster S bietet ebenfalls moderne Features, jedoch in einem anderen Stil. Das Infotainmentsystem ist einfach zu bedienen und lässt sich problemlos mit Smartphones verbinden. Die Sportster S legt mehr Wert auf das Fahrerlebnis und weniger auf technische Spielereien, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Speed Triple 1200 RS und die Harley-Davidson Sportster S, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Speed Triple ist ideal für alle, die sportliches Fahren und hohe Leistung schätzen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und modernste Technik, die sie zum perfekten Begleiter für dynamische Fahrten macht.
Die Sportster S hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser mit modernem Touch suchen. Sie bietet Komfort und eine entspannte Sitzposition, ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Stil bevorzugt werden. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.