Triumph
Speed Triple 1200 RS
KTM
990 Duke
UVP | 18.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer und kräftiger Motor
- fauchender Triple-Sound
- präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
- trotz Leistung einfach zu fahren
- entspannte, aufrechte Sitzposition
- komplette technische Ausstattung
- sehr geringer Lenkeinschlag
- Soziusfahrten kaum zumutbar
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 277 | km |
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Öhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RS vs. KTM 990 Duke - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Triumph Speed Triple 1200 RS und die KTM 990 Duke ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RS beeindruckt mit ihrem aggressiven und zugleich eleganten Design. Die Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 990 Duke ein eher raues, aber dennoch ansprechendes Design. Die kantigen Formen und die auffällige Farbgebung ziehen die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was sie für Stadtfahrten und kurze Ausflüge sehr angenehm macht.
Motor und Leistung
Die Triumph Speed Triple 1200 RS wird von einem kraftvollen 1160 ccm Dreizylindermotor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem bei höheren Drehzahlen für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Beschleunigung ist spritzig und die Motorcharakteristik sehr linear, was das Fahren sehr angenehm macht.
Die KTM 990 Duke hingegen hat einen 999 ccm V2-Motor, der ebenfalls viel Leistung liefert, aber in einem anderen Drehzahlbereich arbeitet. Die KTM ist bekannt für ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Das macht vor allem auf kurvigen Strecken und im Stadtverkehr Spaß.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Triumph Speed Triple 1200 RS ist hervorragend abgestimmt und bietet eine perfekte Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Die Federung ist straff, aber nicht unangenehm, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist. Die Stabilität in schnellen Kurven ist beeindruckend und die Rückmeldung des Fahrwerks präzise.
Die KTM 990 Duke punktet mit ihrem leichten und agilen Fahrwerk. Sie lässt sich spielerisch durch Kurven bewegen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Federung ist etwas weicher, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge geeignet macht. Allerdings kann dies in schnelleren Kurven zu einem etwas weniger stabilen Fahrgefühl führen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Speed Triple 1200 RS einige beeindruckende Features zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Bremsen sind ebenfalls erstklassig und bieten eine hervorragende Verzögerung.
Die KTM 990 Duke bietet auch eine gute Ausstattung, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau der Triumph. Sie hat ein einfaches, aber funktionelles Display und einige nützliche Fahrhilfen. Die Bremsen sind stark und bieten eine gute Leistung, allerdings könnte die Elektronik etwas umfangreicher sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist in der Regel teurer als die KTM 990 Duke, bietet dafür aber auch eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung. Die KTM wiederum ist oft die günstigere Wahl und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Naked Bike suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren auf der Landstraße.
Die KTM 990 Duke hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und alle, die ein agiles, leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder urban - beide Bikes haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.
Die KTM 990 Duke hat ein eher raues, aber dennoch ansprechendes Design.