Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RS

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 18.245 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Test des 180 PS Power Naked-Bikes auf der Rennstrecke
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer und kräftiger Motor
  • fauchender Triple-Sound
  • präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
  • trotz Leistung einfach zu fahren
  • entspannte, aufrechte Sitzposition
  • komplette technische Ausstattung
Kontra:
  • sehr geringer Lenkeinschlag
  • Soziusfahrten kaum zumutbar
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.445mm
Länge2.090mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.089mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite277km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneÖhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.
 
Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.900€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.000€
  • Baujahre: Speed Triple seit 2005
  • Verfügbarkeit: 1200 RS seit 2021
  • Farben: grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RS vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Wahl zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Speed Triple 1200 RS und der Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Philosophien und Ansprüche an das Motorradfahren. Während die Speed Triple für sportliche Höchstleistungen steht, bietet die HNTR 350 entspanntes Cruisen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Triple 1200 RS besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Auftritt zieht sie alle Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 einen klassischen Look, der Nostalgie und Stil vereint. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist mit einem kraftvollen 1160 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein aufregendes Drehmoment liefert. Dieses Motorrad ist für diejenigen, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 einen 349 ccm Einzylindermotor, der für entspanntes Fahren und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Während die Speed Triple auf Leistung und Sportlichkeit setzt, bietet die HNTR ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten, ideal für den Stadtverkehr.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Speed Triple 1200 RS ist präzise und reaktionsschnell. Sie ist für Kurvenfahrten und sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einem Favoriten auf der Rennstrecke macht. Federung und Bremsen sind auf Höchstleistung ausgelegt, was das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield HNTR 350 auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrgefühl, ideal für lange Touren und entspannte Ausflüge. Während die Speed Triple für Adrenalinschübe sorgt, lädt die HNTR zum entspannten Cruisen ein.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche ABS-Systeme. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet dagegen eine schlichtere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Die klassische Anordnung der Instrumente unterstreicht ihren nostalgischen Charme. Während die Speed Triple technische Spielereien bietet, bleibt die HNTR dem traditionellen Motorradfahren treu.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield HNTR 350 eine attraktive Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Für die gebotene Leistung und den Komfort bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Speed Triple 1200 RS hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Wer das Maximum aus seinem Motorrad herausholen möchte, für den könnte sich die Investition in die Speed Triple lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RS und der Royal Enfield HNTR 350 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Speed Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und modernste Technik, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen. Die HNTR 350 hingegen ist perfekt für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look bevorzugen. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und dem nostalgischen Design ist sie ideal für lange Touren und den Stadtverkehr. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich oder entspannt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙