Triumph
Speed Twin 1200
BMW
R 1250 GS
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 1200 vs. BMW R 1250 GS: Die besten Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Speed Twin 1200 und der BMW R 1250 GS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die den Charme vergangener Tage schätzen. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als modernes Adventure-Bike, das für Abenteuer und lange Touren konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße, was besonders auf unbefestigten Wegen von Vorteil ist. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht.
Leistung und Fahrverhalten
Auf der Leistungsseite verfügt die Triumph Speed Twin 1200 über einen kraftvollen Paralleltwin, der ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Beschleunigung ist beeindruckend, das Handling in Kurven präzise. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen.
Die BMW R 1250 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für sein Drehmoment bekannt ist. Das macht die GS besonders vielseitig, denn sie macht sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur. Das Fahrverhalten ist stabil und sicher, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerfahrer macht.
Komfort und Technik
In Sachen Komfort bietet die Triumph Speed Twin 1200 eine angenehme Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Allerdings mag die Ausstattung in Bezug auf moderne Technologien etwas spartanisch wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler, vor allem auf längeren Reisen.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Stärken der Triumph Speed Twin 1200 liegen in ihrem klassischen Design und dem sportlichen Fahrverhalten. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Agilität legen. Ihre Schwäche könnte der Mangel an moderner Technik sein, was für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Dagegen punktet die BMW R 1250 GS mit ihrer Vielseitigkeit und der umfangreichen technischen Ausstattung. Sie ist perfekt für Abenteuer und lange Touren. Ihre Schwäche könnte der höhere Preis sein, der einige Fahrerinnen und Fahrer abschrecken könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Twin 1200 und der BMW R 1250 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Der Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und klassisches Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber anspricht.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort eignet sie sich besonders für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige.
Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Erlebnisse. Es lohnt sich, beide Modelle auszuprobieren, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den persönlichen Vorlieben und Fahrgewohnheiten passt.