Triumph
Speed Twin 900
BMW
R 1250 GS
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 900 vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Motorräder, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind, sind die Triumph Speed Twin 900 und die BMW R 1250 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder anknüpft. Mit ihrer schlanken Silhouette und den hochwertigen Materialien vermittelt sie Eleganz und Stil. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch langstreckentauglich, was sie zum idealen Cruiser macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen vor allem auf unbefestigten Straßen für exzellente Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Triumph Speed Twin 900 einen kraftvollen 900er-Motor, der ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Allerdings kann sie bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn etwas an Leistung einbüßen.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Ihr Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven stabil und sicher.
Technologie und Ausstattung
Die Triumph Speed Twin 900 bietet eine solide Ausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Allerdings mag die technische Ausstattung im Vergleich zur BMW etwas eingeschränkt erscheinen.
Dagegen glänzt die BMW R 1250 GS mit einer Fülle an technologischen Features. Von einem hochmodernen TFT-Display über diverse Fahrerassistenzsysteme bis hin zu einem umfangreichen Zubehörpaket ist die GS für den modernen Fahrer bestens gerüstet. Die Möglichkeit, die Fahrmodi an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, zeichnet die BMW in dieser Klasse aus.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Triumph Speed Twin 900 bietet dem Fahrer vor allem auf kurzen bis mittellangen Strecken einen hohen Komfort. Die Sitzbank ist bequem gepolstert, die Federung auf sportliche Fahrweise ausgelegt. Auf längeren Touren könnte die Sitzposition allerdings etwas anstrengend werden.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die bequeme Sitzbank und die ergonomische Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Touren ohne große Ermüdungserscheinungen gemeistert werden können. Zudem bietet sie ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie zur idealen Wahl für Reisen macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die BMW R 1250 GS ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und stilvolles Motorrad für den Alltag suchen, während die R 1250 GS die perfekte Wahl für Abenteuerlustige ist, die auch auf langen Touren nicht auf Komfort und Technik verzichten wollen.
Für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ist die Triumph Speed Twin 900 eine hervorragende Wahl. Sie bietet ein tolles Fahrgefühl und ein ansprechendes Design. Wer jedoch ein vielseitiges Motorrad sucht, das auch abseits der Straße glänzt und für lange Reisen geeignet ist, sollte sich für die BMW R 1250 GS entscheiden. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse führend und bieten Fahrspaß pur.
BMW R 1250 GS