Triumph

Triumph
Street Triple 765 R

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 10.395 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was bietet das 2023er Modell des Vorzeige-Nakedbikes aus Hinckley?
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Fahrwerk
  • technische Ausstattung
  • Fahrverhalten und Bremserei
Kontra:
  • Kupplungshebel könnte schicker sein
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.402mm
Länge2.065mm
Radstand1.402mm
Sitzhöhe: 826 mm
Höhe1.047mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite278km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppel-Brückenrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

Fazit

Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.
 
Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2023
  • Farben: Weiß, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple 765 R vs. Yamaha R7 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Triumph Street Triple 765 R und die Yamaha R7 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten aufregende Fahrdynamik, beeindruckende Leistung und ansprechendes Design. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha R7 mit einem modernen und dynamischen Look, der an die Rennsporttradition von Yamaha erinnert. Die ergonomisch geformte Sitzbank sorgt für eine sportliche, aber nicht zu anstrengende Sitzposition.

Motor und Leistung

Ein echtes Highlight ist der Motor der Triumph Street Triple 765 R. Mit ihrer kraftvollen Leistung und dem beeindruckenden Drehmoment bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Einen etwas anderen Ansatz verfolgt die Yamaha R7. Ihr Motor liefert eine gleichmäßige Leistung und eignet sich besonders für Einsteiger, die ein einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Während die Street Triple im oberen Drehzahlbereich glänzt, überzeugt die R7 mit guter Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Triumph Street Triple 765 R ihre Stärken. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine gute Rückmeldung. Die Yamaha R7 hingegen punktet mit ihrer Stabilität und dem angenehmen Fahrverhalten auf der Straße. Sie eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sicheres Gefühl in jeder Fahrsituation schätzen. Während die Street Triple die sportliche Herausforderung sucht, bietet die R7 ausgewogenen Fahrspaß.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Triumph Street Triple 765 R bietet viel Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Yamaha R7 hingegen setzt auf ein schlichtes, aber wirkungsvolles Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Während die Street Triple mehr technische Spielereien bietet, überzeugt die R7 durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Yamaha R7 oft die günstigere Wahl. Sie bietet solide Leistung und gute Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Die Triumph Street Triple 765 R hingegen ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob Leistung oder Budget ausschlaggebend sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Street Triple 765 R als auch die Yamaha R7 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Street Triple ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet aufregende Fahrdynamik und eine umfangreiche technische Ausstattung. Die Yamaha R7 hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten schätzen. Sie ist einfach zu handhaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙