Triumph
Street Triple 765 RS
Triumph
Tiger Sport 660
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. Triumph Tiger Sport 660 - Ein umfassender Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und wenn es um die Wahl des richtigen Bikes geht, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Street Triple 765 RS und die Triumph Tiger Sport 660 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Street Triple 765 RS besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlich, was bedeutet, dass man sich etwas nach vorne lehnen muss. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, ist aber perfekt für sportliches Fahren.
Im Gegensatz dazu bietet die Tiger Sport 660 eine aufrechte Sitzposition, die mehr Komfort für längere Touren verspricht. Die Konstruktion ist robuster und eignet sich hervorragend für abenteuerliche Fahrten. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Street Triple 765 RS ist ein wahres Kraftpaket. Mit seiner hohen Drehzahl und der beeindruckenden Beschleunigung ist er perfekt für sportliche Fahrer, die das Adrenalin lieben. Das agile Handling und das direkte Ansprechverhalten machen jede Fahrt zum Erlebnis.
Die Tiger Sport 660 hingegen bietet einen ausgewogenen Motor, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie hat genug Leistung, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, und bietet gleichzeitig ein sanftes Fahrverhalten, das entspanntes Fahren ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Tiger Sport: Vielseitigkeit.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Street Triple 765 RS ein Meisterstück. Es lässt sich präzise lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das in Kurven begeistert. Die Federung ist straff, was sie auf der Rennstrecke besonders leistungsfähig macht, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann.
Die Tiger Sport 660 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist auf Komfort ausgelegt und meistert auch unebene Straßen mit Bravour. Das Handling ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht, bei denen Komfort und Sicherheit im Vordergrund stehen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Street Triple 765 RS einige beeindruckende Features zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Bremssystem. Diese Technologien verbessern nicht nur die Leistung, sondern auch die Sicherheit.
Die Tiger Sport 660 ist ebenfalls gut ausgestattet, aber mit einem Schwerpunkt auf Reisekomfort. Sie bietet eine größere Windschutzscheibe, Gepäckoptionen und eine komfortable Sitzbank. Diese Eigenschaften machen sie ideal für lange Reisen und Abenteuer.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Street Triple 765 RS und die Triumph Tiger Sport 660, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Street Triple ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Ihr sportliches Design und ihre hohe Leistung machen sie zu einem echten Vergnügen auf kurvenreichen Strecken.
Die Tiger Sport hingegen ist ideal für alle, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition und ist ideal für lange Touren. Die Kombination aus Leistung und Komfort macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende und Abenteurer.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren liebt, wird mit der Street Triple glücklich, während die Tiger Sport die bessere Wahl für Langstreckenfahrer ist. Beide Modelle sind hervorragende Vertreter ihrer Klasse und bieten Fahrspaß pur.