Triumph
Street Triple RS
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple RS vs. Ducati Monster 1200 S - Naked Bikes im Vergleich
Einleitung
In der Welt der Naked Bikes gibt es viele aufregende Modelle, aber zwei der herausragendsten Vertreter sind die Triumph Street Triple RS und die Ducati Monster 1200 S. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrgefühl, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple RS besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und der kompakten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster 1200 S mit einem klassischen, aber dennoch markanten Look. Die runden Formen und die ikonische Monster-Optik verleihen ihr einen zeitlosen Charme.
In Sachen Ergonomie bietet die Street Triple RS eine sportlichere Sitzposition, die sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Die Ducati wiederum hat eine etwas aufrechtere Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehmer sein kann. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied, der je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein kann.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für viel Fahrspaß sorgen. Die Triumph Street Triple RS verfügt über einen 765-cm³-Dreizylindermotor, der für beeindruckende Leistung und agiles Ansprechverhalten sorgt. Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist mit einem 1198 ccm V2-Motor ausgestattet, der für seine brachiale Kraft bekannt ist.
Während die Street Triple RS im oberen Drehzahlbereich sehr lebendig wirkt und sich hervorragend für sportliches Fahren eignet, bietet die Monster 1200 S ein starkes Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das macht die Ducati zum idealen Begleiter für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne mit viel Power aus den Kurven herausbeschleunigen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling ist ein weiterer entscheidender Punkt, wenn es um den Vergleich dieser beiden Motorräder geht. Die Triumph Street Triple RS überzeugt durch ihr agiles und präzises Fahrverhalten. Sie lässt sich mühelos durch die Kurven lenken und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer und Rennstrecken-Enthusiasten.
Die Ducati Monster 1200 S hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Sie ist nicht ganz so agil wie die Street Triple, bietet aber eine hervorragende Stabilität und Sicherheit, was sie zu einer guten Wahl für Tourenfahrer macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Street Triple RS ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle, verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display ausgestattet. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.
Die Ducati Monster 1200 S bietet zudem eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein modernes ABS-System und verschiedene Fahrmodi. Besonders hervorzuheben ist die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung edler Materialien, die der Ducati einen besonderen Charme verleihen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Street Triple RS als auch die Ducati Monster 1200 S ihre Stärken und Schwächen haben. Die Street Triple RS punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer sportlichen Ausrichtung, die sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Die Ducati Monster 1200 S hingegen überzeugt durch ihre kraftvolle Motorisierung und die komfortable Sitzposition, die sie zu einem perfekten Begleiter für längere Touren macht.
Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein sportliches Fahrverhalten und eine moderne Ausstattung legen, ist die Triumph Street Triple RS die richtige Wahl. Wer hingegen ein kraftvolles Naked Bike mit zeitlosem Design sucht, wird mit der Ducati Monster 1200 S sehr zufrieden sein. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.