Triumph
Tiger 1200 GT Pro
BMW
F 900 XR
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW F 900 XR - Ein umfassender Vergleich
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Auf der Suche nach dem perfekten Motorrad stehen viele vor der Frage: Triumph Tiger 1200 GT Pro oder BMW F 900 XR? Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich stellen wir beide Modelle gegenüber, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kürzere Ausflüge. Die Verkleidung bietet einen guten Windschutz, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die BMW F 900 XR ein sportlicheres Design, das dynamisch und modern wirkt. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht. Auch die Ergonomie ist durchdacht und Fahrerinnen und Fahrer werden das agile Handling und das geringe Gewicht zu schätzen wissen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Tiger 1200 GT Pro klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und viel Drehmoment - ideal für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.
Die F 900 XR hingegen hat einen etwas kleineren Paralleltwin, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, aber dennoch für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken geeignet ist. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den urbanen Einsatz macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Tiger 1200 GT Pro einige beeindruckende Features zu bieten. Sie ist mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes TFT-Display. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die BMW F 900 XR bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch mit einem etwas anderen Fokus. Sie verfügt über ein intuitives Display und bietet zudem verschiedene Fahrmodi. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein Pluspunkt, der das Fahren noch angenehmer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Adventure Bike zu investieren.
Die F 900 XR hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Paket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist ideal für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen und trotzdem nicht auf Fahrspaß verzichten wollen.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW F 900 XR, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Tiger 1200 GT Pro ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Fahrten lieben. Sie bietet hervorragende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht.
Die BMW F 900 XR hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.