Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure Bikes geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die BMW R 1250 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Technologien, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1250 GS einen eher klassischen, robusten Look, der viele Abenteuerfahrer anspricht. Die Ergonomie der BMW ist ebenfalls hervorragend, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrbedingungen optimiert sind. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was sie besonders für lange Touren und Offroad-Abenteuer geeignet macht. Dafür punktet die BMW R 1250 GS mit ihrer variablen Ventilsteuerung, die für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Während die Tiger 1200 in der Beschleunigung überlegen sein kann, bietet die R 1250 GS eine sanftere Leistungsentfaltung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehmer ist.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die BMW R 1250 GS bietet ein hochauflösendes Display und eine Vielzahl von Assistenzsystemen, darunter eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein umfangreiches Navigationssystem. Während die Triumph bei der Benutzerfreundlichkeit punktet, bietet die BMW die umfangreichere technische Ausstattung.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugt durch ihr agiles Handling und ihr präzises Lenkverhalten. Sie fühlt sich in Kurven sehr stabil an und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die BMW R 1250 GS wiederum ist bekannt für ihre hervorragende Stabilität, insbesondere auf unebenem Gelände. Während die Tiger 1200 für sportliche Fahrten prädestiniert ist, zeigt die R 1250 GS ihre Stärken im Gelände und auf langen Touren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro liegt in einem ähnlichen Preissegment wie die BMW R 1250 GS, bietet aber oft mehr Ausstattung fürs Geld. Allerdings hat die BMW den Vorteil einer starken Marke und eines großen Händlernetzes, was für viele Käuferinnen und Käufer entscheidend sein kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die BMW R 1250 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahrverhalten und moderne Technik schätzen. Sie eignet sich besonders für lange Touren auf der Straße und gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerfahrer, die Wert auf Robustheit und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung auf unbefestigten Wegen und eignet sich hervorragend für lange Touren. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙