Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Ducati
Scrambler Full Throttle
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Ducati Scrambler Full Throttle - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Ducati Scrambler Full Throttle unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert, was sich in der komfortablen Sitzposition und der ausgefeilten Ergonomie widerspiegelt. Die hohe Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Full Throttle einen sportlich-lässigen Look, der sofort ins Auge fällt. Sie ist leichter und agiler, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was das Handling im Stadtverkehr erleichtert.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Tiger 1200 GT Pro einen kraftvollen Motor, der für lange Strecken und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Tourenbegleiter macht.
Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen punktet mit ihrem lebhaften Ansprechverhalten und ihrer sportlichen Fahrweise. Sie ist wendig und macht sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen Spaß. Die Federung ist straffer, was ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt, aber auf langen Strecken weniger Komfort bieten kann.
Ausstattung und Technik
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem auf langen Touren sicherer und komfortabler.
Die Ducati Scrambler Full Throttle bietet ebenfalls einige technische Highlights, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie hat ein klassisches Analog-Display und weniger elektronische Helfer, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die das Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
In Sachen Kraftstoffeffizienz schneidet die Ducati Scrambler Full Throttle besser ab, was sie zu einer kostengünstigeren Option für den täglichen Gebrauch macht. Die Tiger 1200 GT Pro hat zwar einen größeren Tank, verbraucht aber auch mehr Kraftstoff, vor allem bei sportlicher Fahrweise.
Bei der Wartung sind beide Marken für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Die Tiger 1200 GT Pro hingegen könnte aufgrund ihrer komplexeren Technik etwas mehr Pflege benötigen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuer lieben. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren zum Vergnügen machen.
Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen ist perfekt für den Stadtfahrer und den Sportliebhaber, der Wert auf Agilität und ein sportliches Fahrgefühl legt. Sie ist leichter, wendiger und bietet ein klassisches Design, das vielen Bikern gefällt.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer viel unterwegs ist und Komfort schätzt, wird mit der Tiger 1200 GT Pro glücklich. Wer das Abenteuer in der Stadt sucht und ein sportliches Fahrgefühl bevorzugt, für den ist die Scrambler Full Throttle die richtige Wahl.