Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Yamaha R7 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha R7 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist ein Adventure Bike, das für lange Touren und unwegsames Gelände konzipiert wurde. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für lange Touren. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha R7 als sportliches Motorrad mit einem aggressiven Look. Die Sitzposition ist sportlicher und kann auf längeren Strecken weniger bequem sein. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Die Tiger 1200 GT Pro ist eher für Abenteuer und Reisen geeignet, während die R7 für sportliche Fahrten und Kurvenfahrten ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Es eignet sich hervorragend für lange Touren und hat genug Leistung, um auch im Gelände zu bestehen. Die Yamaha R7 hingegen hat einen sportlichen Motor, der für schnelle Runden und agiles Fahren ausgelegt ist. Hier liegt die Stärke des R7: Es ist wendig und bietet ein aufregendes Fahrgefühl auf der Straße. Wer also sportlichen Fahrspaß sucht, wird mit der R7 glücklich, während die Tiger 1200 GT Pro für Abenteuerlustige die bessere Wahl ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das auch auf unebenen Straßen oder im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was es zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha R7 auf sportliches Handling ausgelegt. Es reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das in Kurven begeistert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und schnelle Kurven lieben, ist die R7 die bessere Wahl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist vollgepackt mit modernen Technologien, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Verschiedene Fahrmodi, ein umfangreiches Infotainmentsystem und Assistenzsysteme erleichtern das Fahren. Die Yamaha R7 hingegen ist mehr auf sportliche Leistung ausgerichtet. Sie bietet auch moderne Technik, aber weniger Komfortfunktionen. Hier zeigt sich, dass die Tiger 1200 GT Pro für den Tourenfahrer und die R7 für den sportlichen Fahrer konzipiert ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Yamaha R7 ihre Stärken haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein angenehmes Fahrverhalten, das auch im Gelände überzeugt. Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Design. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer Abenteuer und Komfort sucht, sollte sich für die Tiger 1200 GT Pro entscheiden, während die R7 die richtige Wahl für sportliche Fahrer ist, die Geschwindigkeit und Wendigkeit bevorzugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙