Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Yamaha

Yamaha
XSR 900

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Yamaha XSR 900 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine beeindruckende Vielfalt und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha XSR 900. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit markantem Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Alltag geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Übersicht und Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 900 ein Naked Bike, das durch sein sportliches und minimalistisches Design besticht. Die niedrigere Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen die XSR 900 wendiger und agiler, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Tiger 1200 GT Pro ihre Stärken auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Der durchzugsstarke Motor und die ausgeklügelte Federung sorgen auch auf holprigen Straßen für ein komfortables Fahrgefühl. Die Yamaha XSR 900 hingegen punktet mit sportlicher Agilität und direktem Handling. Der Motor liefert eine beeindruckende Leistung, die das Fahren in kurvenreicher Landschaft zu einem wahren Vergnügen macht. Während die Tiger auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist, ist die XSR für schnelles, dynamisches Fahren konzipiert.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro einiges zu bieten. Mit modernem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ist sie für anspruchsvolle Fahrerinnen und Fahrer bestens gerüstet. Die Yamaha XSR 900 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, setzt aber mehr auf puristisches Fahrgefühl. Das Instrumentendesign ist klassisch gehalten, was die XSR 900 für Liebhaberinnen und Liebhaber des Retro-Stils attraktiv macht.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Tiger 1200 GT Pro ist für lange Strecken konzipiert und bietet hohen Komfort. Die Sitzbank ist weich gepolstert und die Windschutzscheibe schützt vor Fahrtwind. Auch die Gepäckoptionen sind umfangreich und machen sie zum idealen Reisemotorrad. Die XSR 900 ist dagegen eher für den Stadtverkehr geeignet. Die sportliche Sitzposition kann auf langen Strecken ermüdend sein, ist aber für kurze, dynamische Fahrten durch die Stadt perfekt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Yamaha XSR 900 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger 1200 GT Pro ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Vielseitigkeit und Abenteuer suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und unbefestigte Straßen. Die Yamaha XSR 900 hingegen ist perfekt für alle, die ein sportlich-agiles Fahrverhalten und ein klassisches Design bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten den persönlichen Vorlieben am besten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙