Triumph

Triumph
Tiger 1200 XR

BMW

BMW
R 1250 GS

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Ducati

Ducati
Multistrada 1260

UVP 14.700 €
Baujahr von 2018 bis 2019
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 16.990 €
Baujahr von 2018 bis 2020

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Abenteuer, aber mal so richtig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Windschutz
  • Fahrkomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Niedertourig nichts zu holen
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht242kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.470mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht232kg
Radstand1.585mm
Länge2.190mm
Radstand1.585mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.495mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebWellenantrieb
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor
Hubraum1.261ccm
Hub72mm
Bohrung106mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung158 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.251km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 170)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorneBreite: 120 mm, 17 Zoll
Reifen hintenBreite:190 mm, 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenNissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Triumph Tiger 1200 XR vs BMW R 1250 GS vs Honda CRF 1100 L Africa Twin vs Ducati Multistrada 1260

In der Welt der Adventure-Bikes gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Komfort und Ausstattung unterscheiden. In diesem Vergleich stehen vier herausragende Motorräder im Mittelpunkt: die Triumph Tiger 1200 XR, die BMW R 1250 GS, die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Ducati Multistrada 1260. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr klassisches, robustes Aussehen und die hohe Verarbeitungsqualität. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Im Vergleich dazu hat die Ducati Multistrada 1260 ein sportlicheres Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind, von Vorteil sein kann.

Die Triumph Tiger 1200 XR bietet eine hervorragende Ergonomie mit einer breiten, bequemen Sitzbank, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen hat eine etwas höhere Sitzhöhe, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, bietet dafür aber eine hervorragende Sicht und Kontrolle im Gelände.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung haben alle vier Motorräder einiges zu bieten. Die BMW R 1250 GS ist bekannt für ihren kraftvollen Boxermotor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragende Fahrleistungen liefert. Die Ducati Multistrada 1260 verfügt über einen V2-Motor, der eine sportliche Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl besonders auf kurvigen Strecken bietet.

Die Triumph Tiger 1200 XR punktet mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor, der eine gute Balance zwischen Leistung und Drehmoment bietet. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin verfügt über einen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz gerade auf langen Reisen bekannt ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten alle vier Motorräder eine Vielzahl moderner Technologien. Die BMW R 1250 GS ist mit einem umfangreichen Paket an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS Pro und Dynamic Traction Control, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Ducati Multistrada 1260 bietet fortschrittliche Elektronik, darunter ein großes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten.

Die Triumph Tiger 1200 XR verfügt über ein intuitives TFT-Display und zahlreiche Funktionen, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet eine benutzerfreundliche Bedienung und eine gute Auswahl an nützlichem Zubehör für Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW R 1250 GS bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Handling und ein stabiles Fahrverhalten. Die Ducati Multistrada 1260 ist sportlicher ausgelegt und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt.

Die Triumph Tiger 1200 XR überzeugt mit Langstreckenkomfort und bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten gut absorbiert. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine gute Kontrolle im Gelände, kann aber auf der Straße etwas weniger komfortabel sein.

Fazit

Die Wahl des besten Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW R 1250 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und sicheres Motorrad für lange Touren suchen, während die Ducati Multistrada 1260 perfekt für diejenigen ist, die sportliches Fahren und Agilität schätzen. Die Triumph Tiger 1200 XR bietet hervorragenden Komfort und ist eine gute Wahl für lange Reisen, während die Honda CRF 1100 L Africa Twin besonders für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Vorzüge und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙