Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

BMW

BMW
F 900 XR

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. BMW F 900 XR - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die BMW F 900 XR unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker vermittelt sie vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht.

Im Gegensatz dazu hat die BMW F 900 XR ein sportlicheres Design, das an einen Sporttourer erinnert. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf kurvenreichen Strecken Spaß haben wollen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Motoren, die für unterschiedliche Fahrstile ausgelegt sind. Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem Triple-Motor mit 888 ccm Hubraum ausgestattet, der eine hervorragende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer und lange Touren, bei denen viel Drehmoment gefragt ist.

Die F 900 XR hingegen ist mit einem 895 cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für sein agiles und sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Sie bietet eine schnelle Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, was sie zu einer guten Wahl für sportliches Fahren macht. Die Wahl zwischen diesen beiden Motoren hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 900 Rally Pro ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Das Handling ist stabil und vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven Vertrauen. Die Federung ist komfortabel und schluckt Stöße gut ab, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.

Die F 900 XR hingegen glänzt durch ihr sportliches Handling. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt. Kurvenfreudige Fahrerinnen und Fahrer werden die Agilität dieses Modells zu schätzen wissen.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Technologien. Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Möglichkeit, Offroad-Modi zu wählen, hebt sie von vielen anderen Modellen ab.

Die F 900 XR bietet ebenfalls ein modernes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, aber auch eine sportliche Ausrichtung in der Technik. Die Integration von Smartphone-Funktionen und ein gutes Soundsystem machen sie zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte. Auch die Assistenzsysteme sind auf sportliches Fahren ausgelegt und bieten eine hervorragende Unterstützung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Tiger 900 Rally Pro tendenziell etwas teurer ist, was durch ihre Offroad-Fähigkeiten und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die F 900 XR bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das auch für längere Touren geeignet ist.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der BMW F 900 XR hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Abenteuerfahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, viel Drehmoment und eine hervorragende Ausstattung für lange Touren.

Die BMW F 900 XR hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für kurvige Straßen und bietet eine moderne Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben abhängen, ob das Abenteuer oder das sportliche Fahren im Vordergrund steht.

Die BMW F 900 RR hat ein eher sportliches Design.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙