Triumph
Tiger Sport 660
BMW
F 750 GS
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger Sport 660 vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Triumph Tiger Sport 660 und die BMW F 750 GS sind zwei beliebte Modelle, die sich in vielen Punkten unterscheiden. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger Sport 660 besticht durch ihr sportliches Design und eine aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Schnelligkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 750 GS eher robust und abenteuerlich gestaltet. Die Sitzhöhe ist variabel, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht. Hier zeigt die BMW ihre Stärke in der Ergonomie, denn sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.
Motor und Leistung
Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Der Tiger Sport 660 verfügt über einen sportlicheren Motor, der auf schnelle Beschleunigung und hohe Drehzahlen ausgelegt ist. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die BMW F 750 GS hingegen bietet einen kraftvollen Motor, der auf Drehmoment und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Damit eignet sie sich hervorragend für unterschiedliche Fahrbedingungen, sei es auf der Autobahn oder im Gelände. Hier spielt die BMW ihre Stärke aus, denn sie bietet ein breiteres Einsatzspektrum.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tiger Sport 660 ist agil und präzise. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Dies ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit Stabilität und einem komfortablen Fahrwerk. Besonders auf unebenen Straßen oder im Gelände vermittelt sie ein sicheres Fahrgefühl. Hier spielt die BMW ihre Stärke aus, denn sie bleibt auch in schwierigen Situationen gut beherrschbar.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl von Features. Der Tiger Sport 660 ist mit modernen Instrumenten und einer benutzerfreundlichen Bedienung ausgestattet. Sie bietet eine gute Übersichtlichkeit und ist einfach zu bedienen. Die BMW F 750 GS hingegen bietet eine umfangreiche Elektronik, unter anderem Fahrmodi und ABS, die das Fahrerlebnis verbessern. Hier spielt die BMW ihre Stärken aus, denn sie bietet mehr Individualität und Sicherheit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Tiger Sport 660 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen. Die BMW F 750 GS liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Ausstattung und Vielseitigkeit. Hier spielt die BMW ihre Stärke aus, da sie für ihren Preis die umfangreichere Ausstattung bietet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph Tiger Sport 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW F 750 GS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Vielseitigkeit und Komfort suchen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der Tiger Sport 660 glücklich, Abenteurer und Tourenfahrer sind mit der F 750 GS bestens bedient.