Triumph
Tiger Sport 660
Husqvarna
Svartpilen 125
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger Sport 660 vs. Husqvarna Svartpilen 125: Mittelklasse-Bikes im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen die Triumph Tiger Sport 660 und die Husqvarna Svartpilen 125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger Sport 660 besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Verkleidung sorgt für einen gewissen Windschutz, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 125 als Naked Bike mit einem minimalistischen und modernen Look. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht so langstreckentauglich wie auf der Tiger Sport. Die Svartpilen ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, während die Tiger Sport eher für Touren geeignet ist.
Motor und Leistung
Die Tiger Sport 660 wird von einem kraftvollen Dreizylindermotor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie zum perfekten Begleiter auf der Autobahn und bei Überlandfahrten. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Leistung lässt sich gut dosieren, was das Fahren angenehm und sicher macht.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen hat einen Einzylindermotor, der für die Stadt und kurze Strecken ausgelegt ist. Die Leistung reicht aus, um im Stadtverkehr mitzuhalten, ist aber nicht mit der Tiger Sport zu vergleichen. Die Svartpilen bietet ein agiles Fahrverhalten, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht, auf der Autobahn könnte sie jedoch schnell an ihre Grenzen stoßen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Tiger Sport 660 ihre Stärken aus. Sie ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hervorragendes Handling. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf der Landstraße oder im Stadtverkehr.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Das Handling ist sportlich und direkt, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Allerdings kann die Federung auf unebenen Straßen etwas härter ausfallen, was den Komfort beeinträchtigen kann.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Tiger Sport 660 bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf Langstreckenfahrer ausgelegt ist. Sie verfügt unter anderem über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Komfort auf langen Touren.
Die Husqvarna Svartpilen 125 verfügt ebenfalls über einige moderne Features, jedoch ist die Ausstattung eher auf das Wesentliche beschränkt. Ein einfaches Display und grundlegende Funktionen sind vorhanden, aber einige der fortschrittlichen Technologien, die man bei der Tiger Sport findet, fehlen. Das macht die Svartpilen aber nicht weniger attraktiv, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Bike suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Husqvarna Svartpilen 125 klar im Vorteil. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Tiger Sport 660 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer besseren Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Komfort und Leistung legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger Sport 660 als auch die Husqvarna Svartpilen 125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tiger Sport ist ideal für Bikerinnen und Biker, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine starke Motorisierung, eine gute Ausstattung und ein angenehmes Fahrverhalten auf langen Strecken.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles und wendiges Bike suchen. Sie ist leicht, einfach zu handhaben und bietet ein modernes Design. Für Kurzstrecken und den Stadtverkehr ist sie eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der Tiger Sport 660 glücklich. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein sportliches, leichtes Bike sucht, ist mit der Svartpilen 125 gut beraten.