Triumph

Triumph
Tiger Sport 660

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 1000 SX

UVP 9.495 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 14.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Der kleine Sport-Tiger - gar nicht so klein.
Weiter zum Testbericht
Ausgereifter Sporttourer ohne Schwächen - die Ninja 1000 SX kann fast alles.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
  • quirliger Motor
  • fauchender Triple-Sound
  • Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
  • sehr leicht zu fahren
  • aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • kein Hauptständer erhältlich
  • Bremsen könnten besser sein
  • Zubehörpreise teilweise ambitioniert
Pro:
  • mega-ausgereifte Maschine
  • seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
  • softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
  • geringfügige Vibrationen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht207kg
Radstand1.418mm
Länge2.020mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.398mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V
Hubraum660ccm
Hub51mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung81 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite366km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite328km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Perimeterrahmen
Federung vorne41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm
Federung hintenShowa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarm-Stahlprofilschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.
 
Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.

 
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500 €
  • Baujahre: 2022 - heute
  • Farben: rot, grün, schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.
 
Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.945 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: 2011-2021
  • Farben: rot, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger Sport 660 vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei Modelle, die in der Klasse der Sporttourer auf sich aufmerksam machen, sind die Triumph Tiger Sport 660 und die Kawasaki Ninja 1000 SX. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Tiger Sport 660 besticht durch ihre robuste und zugleich sportliche Optik. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Vielseitigkeit, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 1000 SX ein aggressiveres, sportlicheres Design, das die Rennsport-DNA der Marke widerspiegelt. Die Ninja ist für diejenigen konzipiert, für die Geschwindigkeit und Leistung an erster Stelle stehen.

In Sachen Ergonomie bietet die Tiger Sport 660 eine aufrechte Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten angenehm ist. Die Fußrasten sind in bequemer Höhe angebracht, was die Kontrolle und das Fahrgefühl verbessert. Die Ninja 1000 SX hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die zwar für Kurzstrecken ideal ist, auf längeren Touren aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Motor. Die Triumph Tiger Sport 660 ist mit einem 660 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn unterwegs sind. Die Leistung reicht aus, um auch bei Überholmanövern nicht ins Schwitzen zu kommen.

Im Vergleich dazu bietet die Kawasaki Ninja 1000 SX mit ihrem 1043 ccm großen Vierzylindermotor eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten. Die Ninja beschleunigt schneller und bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis. Die höhere Leistung kann jedoch auch zu einem anspruchsvolleren Handling führen, insbesondere für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eines Motorrades berücksichtigt werden sollte. Die Triumph Tiger Sport 660 bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und fängt Unebenheiten effektiv ab, was zu einem angenehmen Fahrgefühl führt.

Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein präzises Handling und eine direkte Rückmeldung, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Die sportliche Abstimmung kann jedoch auf unebenen Straßen zu einem härteren Fahrgefühl führen, was für einige Fahrer weniger angenehm sein könnte.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine entscheidende Rolle. Die Triumph Tiger Sport 660 verfügt über eine solide Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS gehören. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler.

Die Kawasaki Ninja 1000 SX bietet zudem eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein modernes TFT-Display, Tempomat und eine fortschrittliche Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf Technik und Sicherheit legen.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Tiger Sport 660 und die Kawasaki Ninja 1000 SX, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Tiger Sport 660 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine angenehme Ergonomie.

Die Ninja 1000 SX hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Leistung legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition auf langen Strecken weniger komfortabel sein.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer ist die Triumph Tiger Sport 660 die bessere Wahl, während die Kawasaki Ninja 1000 SX die optimale Entscheidung für sportliche Fahrer ist, die Geschwindigkeit und Agilität suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙