Triumph
Tiger Sport 660
Kawasaki
Versys 1000 S
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.795 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Fazit - was bleibt hängen
Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.
Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.
Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger Sport 660 vs Kawasaki Versys 1000 S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger Sport 660 und die Kawasaki Versys 1000 S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger Sport 660 besticht durch ihr sportliches Design und eine aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu wirkt die Kawasaki Versys 1000 S robuster und massiver. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Die Ergonomie ist bei beiden Motorrädern durchdacht, wobei die Tiger Sport 660 etwas sportlicher und die Versys 1000 S etwas komfortabler ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Tiger Sport 660 ist mit einem 660-cm³-Motor ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung bietet. Ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen. Die Leistung ist ausreichend für sportliches Fahren, aber nicht übertrieben, was es zu einem perfekten Einsteigerbike macht. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Versys 1000 S einen Motor mit 1043 ccm, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist. Während die Tiger Sport 660 in der Stadt glänzt, zeigt die Versys 1000 S ihre Stärken auf der Autobahn.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Tiger Sport 660 eine moderne Instrumentierung und hilfreiche Features wie ABS und Traktionskontrolle. Sie ist gut ausgestattet, aber nicht überladen. Zum anderen bietet die Kawasaki Versys 1000 S eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine verstellbare Windschutzscheibe. Diese Eigenschaften machen die Versys 1000 S besonders attraktiv für Technikliebhaber und Langstreckenfahrer. Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, wobei die Versys 1000 S technisch leicht überlegen ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tiger Sport 660 ist agil und sportlich. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Das macht sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer interessant. Die Kawasaki Versys 1000 S hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Sie ist etwas schwerer, was aber durch die hervorragende Federung und das komfortable Fahrwerk ausgeglichen wird. Während die Tiger Sport 660 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Versys 1000 S hervorragend für lange Reisen und Touren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Tiger Sport 660 in der Regel günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer mit kleinerem Budget. Die Kawasaki Versys 1000 S ist in der höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber mehr Leistung und Ausstattung. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger Sport 660 als auch die Kawasaki Versys 1000 S ihre Vorzüge haben. Die Tiger Sport 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Versys 1000 S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und leistungsstarkes Motorrad für lange Touren suchen. Mit ihrer umfangreichen technischen Ausstattung und dem stabilen Fahrverhalten ist sie perfekt für Touren und Autobahnfahrten. Wer viel Wert auf Technik und Komfort legt, wird mit der Versys 1000 S glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel - beide Modelle haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen der meisten Motorradfahrer gerecht.