Triumph
Tiger Sport 660
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger Sport 660 vs Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger Sport 660 und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger Sport 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist für lange Touren und sportliches Fahren konzipiert, was sich in der Sitzposition und Ergonomie widerspiegelt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine komfortable Sitzposition, die sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Strecken eignet.
Im Gegensatz dazu steht die Moto Guzzi V7 III mit ihrem klassischen Look, der die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Mit ihrem einzigartigen Design und der charakteristischen V2-Motoranordnung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzhöhe ist niedriger, was sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe zugänglicher macht. Die entspannte Sitzposition ist ideal für gemütliche Touren.
Motor und Leistung
Die Triumph Tiger Sport 660 ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet viel Drehmoment, was das Überholen auf der Autobahn erleichtert.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet zwar nicht die gleiche Spitzenleistung wie die Tiger Sport 660, überzeugt aber durch ihr sanftes und kraftvolles Ansprechverhalten. Die V7 III ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Triumph Tiger Sport 660 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Moto Guzzi V7 III bietet zwar auch einige moderne Annehmlichkeiten, bleibt aber in ihrer Ausstattung eher klassisch. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Armaturenbrett und verzichtet auf viele moderne Fahrhilfen. Das kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die das einfache Fahrgefühl schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Tiger Sport 660 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine gute Rückmeldung.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat ein entspannteres Fahrverhalten. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das sich perfekt für lange Touren eignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die es etwas ruhiger mögen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Die Triumph Tiger Sport 660 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Die Moto Guzzi V7 III ist oft günstiger und bietet dafür den Charme eines klassischen Motorrades.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger Sport 660 und der Moto Guzzi V7 III stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Tiger Sport 660 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und sportliches Fahren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Kontrolle.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein einzigartiges Fahrvergnügen, das viele Motorradliebhaber begeistert. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis und welche Ausstattung den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.
Ende...