Triumph
Tiger Sport 660
Triumph
Bonneville T100
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger Sport 660 vs. Triumph Bonneville T100: Ein Vergleich der Kultbikes
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, aber die Triumph Tiger Sport 660 und die Triumph Bonneville T100 stechen besonders hervor. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sind für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrer am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger Sport 660 präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Sie ist auf Langstreckentauglichkeit und sportliche Fahrweise ausgelegt, was sich in der Sitzposition und Ergonomie widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für bequemes Fahren, während die Verkleidung den Windschutz verbessert.
Im Gegensatz dazu ist die Bonneville T100 ein echter Klassiker mit nostalgischem Look. Ihr Design erinnert an die Motorräder der 60er Jahre und spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Die Sitzposition ist etwas tiefer und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für gemütliche Ausfahrten in der Stadt oder über Land.
Motor und Leistung
Die Tiger Sport 660 ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine sportliche Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie bietet aufregenden Fahrspaß und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch vor der Autobahn nicht zurückschrecken.
Die Bonneville T100 hingegen hat einen klassischen Zweizylinder-Motor, der sanft und gleichmäßig läuft. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, nicht aber für sportliche Ambitionen. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, nicht die Geschwindigkeit. Die T100 ist perfekt für alle, die die Freiheit auf zwei Rädern in vollen Zügen genießen wollen.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Tiger Sport 660 die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders auf langen Strecken oder bei wechselnden Wetterbedingungen.
Die Bonneville T100 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie verfügt über alle grundlegenden Eigenschaften, die für ein klassisches Fahrerlebnis notwendig sind. Die Ausstattung ist schlicht gehalten, was den Charme des Motorrads ausmacht. Für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, ist das ein großer Vorteil.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tiger Sport 660 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders dynamisch macht. Die Federung ist auf sportliche Ansprüche ausgelegt und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine gute Straßenlage.
Die Bonneville T100 hingegen bietet ein entspanntes und geschmeidiges Fahrverhalten. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten der Straße, was die T100 zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Tiger Sport 660 und die Triumph Bonneville T100, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Tiger Sport 660 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Bonneville T100 hingegen ist ideal für Liebhaber klassischen Motorraddesigns und für diejenigen, die entspanntes Fahren schätzen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis und ist perfekt für gemütliche Ausfahrten. Wer also das Gefühl von Freiheit und Tradition auf zwei Rädern erleben möchte, wird mit der Bonneville T100 glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Straßen auf ihre ganz eigene Art und Weise zu erkunden.