Triumph

Triumph
Tiger Sport 660

Triumph

Triumph
Tiger 800 XCA

UVP 9.245 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.050 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Das neue Cross-Over Bike mit 660 ccm Triple im Test.
Weiter zum Testbericht
Die Mitte, mal ganz anders
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leichtes, wendiges, einfach zu fahrendes Bike
  • elastischer und leistungsstarker Motor
  • langstreckentaugliche Sitzposition
  • herrlicher Triple-Sound
  • einfache Bedienung, kein unnötiger Schnickschnack
Kontra:
  • kein Hauptständer
  • kein USB im Cockpit
  • wird bei schneller Fahrt laut
Pro:
  • Komfort
  • Platzangebot
  • Ausstattung
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.420mm
Länge2.020mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.398mm
Gewicht229kg
Radstand1.545mm
Länge2.215mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V
Hubraum660ccm
Hub51mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum799ccm
Hub62mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung81 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite382km
Leistung95 PS bei 9.300 U/Min
Drehmoment79 NM bei 7.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Perimeterrahmen
Federung vorne41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm
Federung hintenShowa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarm-Stahlprofilschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenWP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinger
Reifen vorne90/90 21 Zoll
Reifen hinten150/70 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tiger Sport 660 ist tatsächlich ein Motorrad für alle Gelegenheiten. Ob zur Arbeit, in der Stadt, zum Kurvenswingen auf der Landstraße oder auf Reisen - kann sie alles. Sie dank der gutmütigen Fahrverhaltens auch für Fahranfänger geeignet und überfordert niemanden.
 
Die Wettbewerber haben weniger Leistung und sind allesamt Zweizylinder. Wer also auf Triples steht, kommt in dieser Klasse sowieso nicht an der Triumph vorbei, aber auch davon abgesehen steht die Tiger im Vergleich zur Konkurrenz gut da.
 
Wer jetzt Blut geleckt hat und eine Probefahrt wagen möchte begebe sich schnellstmöglich zu Triumph Hamburg. Dort steht das kleine Kätzchen zur Probefahrt bereit und wird Dich mit einem herzzerreißenden Fauchen empfangen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.700€
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • Farben: rot, grau, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger Sport 660 vs. Triumph Tiger 800 XCA - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Triumph Tiger Sport 660 und der Triumph Tiger 800 XCA entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Beide Modelle sind typisch für die Marke Triumph und zeichnen sich durch ein ansprechendes Design aus. Die Tiger Sport 660 hat eine sportlichere Linie für dynamisches Fahren, während die Tiger 800 XCA mehr auf Abenteuer und Geländetauglichkeit ausgelegt ist. Die Sitzposition der Tiger Sport 660 ist etwas sportlicher, was für längere Strecken auf der Straße angenehm ist. Im Gegensatz dazu bietet die Tiger 800 XCA eine aufrechtere Sitzposition, die ideal für längere Touren und unbefestigte Straßen ist.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads und hier zeigen sich die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich. Die Tiger Sport 660 ist mit einem 660-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der eine spritzige Leistung bietet und sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Die Tiger 800 XCA hingegen hat einen 800 ccm Dreizylinder, der mehr Drehmoment liefert, was vor allem im Gelände von Vorteil ist. Während die Tiger Sport 660 auf schnelle Landstraßenfahrten ausgelegt ist, bietet die Tiger 800 XCA die nötige Power für anspruchsvollere Strecken.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Tiger Sport 660 verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Tiger 800 XCA hingegen bietet zusätzlich eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Die Tiger 800 XCA eignet sich daher besser für Abenteuerfahrer, die viel im Gelände unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Tiger Sport 660 zeichnet sich durch ein agiles Handling und eine präzise Lenkung aus, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Straßen macht. Die Tiger 800 XCA hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie ideal für längere Touren und unwegsames Gelände macht. Hier zeigt sich, dass die Tiger 800 XCA auch unter schwierigen Bedingungen gut zurechtkommt, während die Tiger Sport 660 eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tiger Sport 660 ist in der Regel günstiger als die Tiger 800 XCA, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die Tiger 800 XCA rechtfertigt jedoch ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt und ob das Budget eine Rolle spielt.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Triumph Tiger Sport 660 als auch die Triumph Tiger 800 XCA hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Tiger Sport 660 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und schnelles Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für die Straße und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tiger 800 XCA hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und unbefestigte Wege. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Qualität, für die Triumph bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙