Triumph

Triumph
Tiger Sport 660

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 9.495 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Der kleine Sport-Tiger - gar nicht so klein.
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
  • quirliger Motor
  • fauchender Triple-Sound
  • Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
  • sehr leicht zu fahren
  • aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • kein Hauptständer erhältlich
  • Bremsen könnten besser sein
  • Zubehörpreise teilweise ambitioniert
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht207kg
Radstand1.418mm
Länge2.020mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.398mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V
Hubraum660ccm
Hub51mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung81 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite366km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Perimeterrahmen
Federung vorne41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm
Federung hintenShowa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarm-Stahlprofilschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.
 
Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.

 
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500 €
  • Baujahre: 2022 - heute
  • Farben: rot, grün, schwarz, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger Sport 660 vs Yamaha Tracer 900 GT

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Sporttourer geht. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger Sport 660 und die Yamaha Tracer 900 GT gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Beide Motorräder präsentieren sich mit einem ansprechenden Design, das sowohl sportliche als auch tourenorientierte Elemente vereint. Die Tiger Sport 660 besticht durch ihre elegante Linienführung und die bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Im Vergleich dazu hat die Tracer 900 GT eine etwas aggressivere Optik, die den sportlichen Charakter unterstreicht. Die Ergonomie ist bei beiden Bikes durchweg positiv, wobei die Tracer mit dem verstellbaren Windschild und den bequemen Sitzpolstern punktet.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads, und hier zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Tiger Sport 660 bietet einen flüssigkeitsgekühlten Dreizylinder mit sanfter Leistungsentfaltung, der sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eignet. Die Tracer 900 GT hingegen verfügt über einen stärkeren Dreizylinder, der mehr Drehmoment liefert und somit ein sportlicheres Fahren ermöglicht. Während die Tiger Sport 660 ideal für gemütliche Touren ist, bietet die Tracer 900 GT die Möglichkeit, auch sportliche Fahrten zu genießen.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk ist entscheidend für das Handling eines Motorrads. Die Tiger Sport 660 überzeugt mit einem gut abgestimmten Fahrwerk, das Unebenheiten souverän meistert und ein hohes Maß an Komfort bietet. Die Tracer 900 GT hingegen hat ein sportlicheres Fahrwerk, das auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Hier macht sich der Unterschied vor allem in Kurven bemerkbar, wo die Tracer mehr Feedback gibt und sich agiler anfühlt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, ist die Tracer die bessere Wahl, während die Tiger Sport 660 eher für entspanntes Fahren geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Der Tiger Sport 660 verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Tracer 900 GT verfügt über ein hochwertiges Display, bietet aber zusätzlich eine umfangreiche Elektronik mit Fahrmodi und Traktionskontrolle. Hier hat der Tracer einen klaren Vorteil für Technikliebhaber, die Wert auf moderne Features legen. Auf der anderen Seite punktet die Tiger Sport 660 mit Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Tiger Sport 660 ist in der Regel günstiger als die Tracer 900 GT, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Allerdings bietet der Tracer mehr Leistung und Ausstattung, was den höheren Preis rechtfertigt. Hier kommt es auf die Prioritäten an - ob das Budget im Vordergrund steht oder die Suche nach einem sportlicheren Motorrad.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger Sport 660 als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Sporttourer sind, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Die Tiger Sport 660 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie bietet eine sanfte Leistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Einsteiger macht. Andererseits ist die Tracer 900 GT die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Fahrverhalten und moderne Technik schätzen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem bevorzugten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙