Triumph

Triumph
Tiger Sport

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

Honda

Honda
VFR 800 X Crossrunner

KTM

KTM
1090 Adventure

UVP
Baujahr von 2013 bis 2015
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
UVP 13.005 €
Baujahr von 2011 bis 2020
UVP 13.395 €
Baujahr von 2017 bis 2018

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Die Goldene Mitte für Schnäppchenjäger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Motor
  • Komfort
  • Platzverhältnisse
  • Präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Windschild laut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm
Gewicht239kg
Radstand1.475mm
Länge2.190mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.385mm
Gewicht228kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.050ccm
Hub63mm
Bohrung103mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment104 NM bei 4.300 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km
Leistung106 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment77 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung125 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment109 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 145)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 148)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Triumph Tiger Sport vs. Suzuki V-Strom 1000 vs. Honda VFR 800 X Crossrunner vs. KTM 1090 Adventure

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen vier beliebte Tourenmotorräder im Mittelpunkt: die Triumph Tiger Sport, die Suzuki V-Strom 1000, die Honda VFR 800 X Crossrunner und die KTM 1090 Adventure. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Das Design spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage, welches Motorrad am besten zu einem passt. Die Triumph Tiger Sport besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Erscheinungsbild. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem übersichtlichen Cockpit bietet sie Komfort und Kontrolle zugleich. Im Vergleich dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein eher robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer ausgelegt ist. Ihre ergonomische Sitzposition ist ideal für lange Touren, während die Honda VFR 800 X Crossrunner mit sportlichem Look und dynamischer Linienführung überzeugt und sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht.

Die KTM 1090 Adventure hingegen hat ein aggressives Design, das Abenteuerlust weckt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker vermitteln vor allem auf unbefestigten Wegen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. So spricht jedes dieser Motorräder den Fahrer auf seine Weise an, wobei die Wahl stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung überzeugen alle vier Motorräder auf ihre Weise. Die Triumph Tiger Sport bietet eine kraftvolle Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht. Im Vergleich dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 einen etwas sanfteren Motor, der sich gut für lange Touren eignet, aber auch auf kurvigen Strecken eine gute Figur macht.

Die Honda VFR 800 X Crossrunner kombiniert sportliche Leistung mit einem hohen Maß an Komfort und ist damit eine vielseitige Option für unterschiedliche Fahrstile. Die KTM 1090 Adventure hingegen ist für ihre Offroad-Fähigkeiten bekannt und bietet eine beeindruckende Performance auf unbefestigten Straßen. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Ausstattung und Technik

Die Ausstattung eines Motorrads ist heute ebenso wichtig wie die Leistung. Die Triumph Tiger Sport bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein gutes ABS-System. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen punktet mit einem soliden Navigationssystem und einer benutzerfreundlichen Bedienung, die auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Die Honda VFR 800 X Crossrunner bietet ebenfalls eine umfangreiche Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht, während die KTM 1090 Adventure mit einem robusten Fahrwerk und einer Vielzahl an Zubehör für Offroad-Abenteuer aufwartet. Die Wahl der richtigen Ausstattung kann den Fahrspaß erheblich steigern und sollte bei der Entscheidung für ein Motorrad berücksichtigt werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes der vier Motorräder seine eigenen Vorzüge hat. Die Triumph Tiger Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Die Suzuki V-Strom 1000 ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit suchen. Die Honda VFR 800 X Crossrunner ist die perfekte Wahl für alle, die eine Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit suchen. Die KTM 1090 Adventure schließlich ist die beste Option für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straße unterwegs sind.

Die Entscheidung, welches Motorrad das Beste ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportliches Fahren, lange Touren oder Offroad-Abenteuer, eines dieser Bikes wird mit Sicherheit den persönlichen Ansprüchen gerecht. Es lohnt sich, die verschiedenen Modelle auszuprobieren und herauszufinden, welches am besten zu einem passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙