Voge

Voge
300 Rally

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 4.499 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was kann die China-Enduro mit 29 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht
  • einfache Bedienung
  • Sturzbügel Serie
  • ABS abschaltbar
  • geringer Verbrauch
  • günstig
Kontra:
  • Bremsen vorne schwach
  • Getriebe hakelig
  • für hartes Gelände etwas weich
  • aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.430mm
Länge2.107mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 915 mm
Höhe1.405mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder-Viertaktmotor
Hubraum292ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung28 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment25 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.125km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite344km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartRahmen mit geteiltem Unterzug.
Federung vorne 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.
 
Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.599€ inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Weiß-Blau, Grau-Gelb

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Voge 300 Rally vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Heute treten die Voge 300 Rally und die BMW F 750 GS gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Voge 300 Rally besticht durch ihr sportliches und zugleich robustes Erscheinungsbild. Mit ihrem Adventure-Style und den hohen Schutzblechen ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als klassisches Tourenmotorrad. Das elegante Design und die hochwertige Verarbeitung sprechen viele Motorradliebhaber an. Die Sitzhöhe ist variabel, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe bequem sitzen können. Auch hier ist die Ergonomie auf Langstrecken ausgelegt, allerdings bietet die BMW eine etwas sportlichere Sitzposition, die auch auf kurvigen Strecken überzeugt.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Zweizylinder-Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Beschleunigung ist spritzig und das Drehmoment sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders bei Überholmanövern.

Die Voge 300 Rally hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ins Gelände ausreicht. Die Voge ist leicht und wendig, was sie besonders für Anfänger und weniger erfahrene Fahrer attraktiv macht. Hier zeigt sich die Stärke der Voge: Sie ist einfach zu handhaben und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die BMW F 750 GS einige Vorteile. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.

Die Voge 300 Rally hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrer ausreichend ist. Sie hat zwar nicht die technische Raffinesse der BMW, punktet aber mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht unbedingt die neuesten Gadgets brauchen, ist die Voge eine interessante Option.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge 300 Rally ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW F 750 GS. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Die BMW F 750 GS hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung, bessere Ausstattung und mehr Komfort. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Qualität und Technik legen, kann sich die Investition in die BMW durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge 300 Rally als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die Voge 300 Rally ist ideal für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie für viele attraktiv.

Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ist sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren geeignet. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, findet in der BMW F 750 GS einen treuen Begleiter.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙