Voge
300 Rally
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 4.499 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- leicht
- einfache Bedienung
- Sturzbügel Serie
- ABS abschaltbar
- geringer Verbrauch
- günstig
- Bremsen vorne schwach
- Getriebe hakelig
- für hartes Gelände etwas weich
- aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.107 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 915 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 292 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 28 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 25 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 125 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rahmen mit geteiltem Unterzug. | |
Federung vorne | 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Voge 300 Rally vs. Moto Guzzi V7 III - Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Voge 300 Rally und die Moto Guzzi V7 III im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Voge 300 Rally besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das sich besonders für Abenteuertouren eignet. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine angenehme Ergonomie, die auch auf längeren Touren für Komfort sorgt. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Motor und Leistung
Die Voge 300 Rally bietet einen flüssigkeitsgekühlten Einzylinder mit solider Leistung, die für die meisten Fahrbedingungen ausreicht. Sie ist agil und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die Moto Guzzi V7 III wiederum hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der Voge, dafür bietet sie ein sehr angenehmes Drehmoment, was sich besonders im Stadtverkehr als vorteilhaft erweist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Voge 300 Rally ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die Federung ist auf Offroad-Abenteuer ausgelegt, so dass sie auch für unbefestigte Wege geeignet ist. Im Vergleich dazu ist die Moto Guzzi V7 III eher auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten, das vor allem auf längeren Strecken von Vorteil ist. Die etwas schwerere Bauweise kann jedoch in engen Kurven als Nachteil empfunden werden.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Voge 300 Rally einige moderne Features, die sie zu einem attraktiven Angebot machen. Dazu gehören LED-Beleuchtung, ein digitales Cockpit und ein gutes Bremssystem. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet eine klassische Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Obwohl einige moderne Technologien fehlen, sind die Verarbeitung und die Qualität der Materialien auf einem hohen Niveau, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Die Voge 300 Rally ist in der Regel günstiger, bietet dafür aber eine moderne Ausstattung und ein sportliches Fahrverhalten. Die Moto Guzzi V7 III hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine hochwertige Verarbeitung, die viele Motorradliebhaber schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge 300 Rally als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Vorzüge haben. Die Voge 300 Rally ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie überzeugt durch modernes Design, gute Leistung und eine ansprechende Ausstattung.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und längere Touren, bietet aber nicht die gleiche Agilität wie die Voge. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer gerne sportlich fährt und das Abenteuer sucht, wird mit der Voge 300 Rally glücklich. Für Liebhaber klassischer Motorräder und entspannter Touren ist die Moto Guzzi V7 III die bessere Wahl.