Voge
R125
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Voge R125 vs BMW R 1200 GS Adventure - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Heute treten die Voge R125 und die BMW R 1200 GS Adventure gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Voge R125 präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das frischen Wind in die Klasse der Einsteigermotorräder bringt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS Adventure ein echtes Kraftpaket, das für lange Reisen und Abenteuer konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht.
Leistung und Antrieb
Die Voge R125 ist mit einem agilen Motor ausgestattet, der sich gut für Einsteiger eignet. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltag und ist dabei sehr sparsam im Verbrauch. Das macht sie zu einer preiswerten Wahl für Fahranfänger.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der nicht nur für seine Kraft, sondern auch für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Leistung ist beeindruckend und bietet erfahrenen Fahrern die Möglichkeit, auch anspruchsvolle Strecken zu bewältigen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Voge R125 einige moderne Features, die für Einsteiger nützlich sind. Dazu gehören ein digitales Display und grundlegende Sicherheitsfunktionen. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Technologien, die man von teureren Modellen erwartet.
Dagegen ist die BMW R 1200 GS Adventure mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle und ein umfangreiches Navigationssystem. Diese Eigenschaften sind besonders für Langstreckenfahrer von Vorteil, die auf wechselnde Bedingungen reagieren müssen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Voge R125 punktet mit einem attraktiven Preis, der sie zu einer der besten Einsteigermodelle macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt. Ihren Preis rechtfertigt sie durch hochwertige Verarbeitung, umfangreiche Ausstattung und überlegene Leistung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Qualität und Leistung legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fahrverhalten und Handling
Die Voge R125 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie besonders in der Stadt auszeichnet. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist ideal für kurze Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer angenehmen Wahl für alltägliche Fahrten macht.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr Handling ist präzise und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten oder in anspruchsvollen Situationen ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie auch unebene Strecken meistert, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerreisen macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre eigenen Vorzüge haben. Die Voge R125 ist ideal für Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und stadttaugliches Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl für Einsteiger.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und Abenteuer geeignet und bietet eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Entscheidung, welches Motorrad das bessere ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad sucht, wird mit der Voge R125 glücklich. Wer die Freiheit des Reisens und das Abenteuer sucht, für den ist die BMW R 1200 GS Adventure die bessere Wahl.