Yamaha
MT-03
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. BMW R 1200 GS Adventure - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-03 und die BMW R 1200 GS Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als robustes und massives Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was sie perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht.
Motor und Leistung
Die MT-03 ist mit einem 321-cm³-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling bietet. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Die R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor mit 1.170 Kubikzentimetern Hubraum, der nicht nur für hohe Geschwindigkeiten, sondern auch für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie die perfekte Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha MT-03 ist ein großer Pluspunkt. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein agiles Fahrgefühl. Das macht sie besonders attraktiv für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die sich schnell an das Motorrad gewöhnen wollen. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten auch auf unebenen Straßen. Ihr Gewicht und die ausgeklügelte Federung sorgen dafür, dass sie auch im Gelände eine gute Figur macht. Allerdings kann das Handling für Einsteiger etwas anspruchsvoller sein.
Ausstattung und Komfort
Bei der Ausstattung hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Er bietet zahlreiche Ausstattungsmerkmale wie ein umfangreiches Navigationssystem, beheizte Griffe und eine verstellbare Sitzhöhe. Diese Details machen sie zu einer komfortablen Wahl für lange Touren. Die Yamaha MT-03 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Der Fokus liegt hier mehr auf Sportlichkeit als auf Komfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-03 ist deutlich günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die BMW R 1200 GS Adventure ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und eine hohe Qualität, die den Preis rechtfertigen können, insbesondere für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-03 und der BMW R 1200 GS Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha MT-03 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Offroad-Abenteuer planen. Mit seinem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung bietet er Komfort und Sicherheit auf jedem Terrain. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme.