Yamaha
MT-07
BMW
F 750 GS
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. BMW F 750 GS: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-07 und die BMW F 750 GS genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Ansatz spricht sie besonders junge Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges Motorrad suchen. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht auch längere Touren angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als klassisches Adventure Bike. Ihr robustes Design und die höhere Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Ergonomie ist ebenfalls durchdacht, so dass auch längere Touren ohne große Ermüdungserscheinungen möglich sind.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-07 ist mit einem 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Sie bietet viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.
Die BMW F 750 GS hingegen hat einen 853-cm³-Zweizylindermotor, der auf eine ausgewogene Leistungsentfaltung ausgelegt ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und eignet sich besonders für lange Reisen und Touren. Die F 750 GS hat auch die besseren Fahrleistungen auf der Autobahn, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Langstreckenfahrten macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-07 ihre Stärken in Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt oder auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind.
Die BMW F 750 GS hingegen ist bekannt für ihre Stabilität und Sicherheit. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Die F 750 GS ist daher die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha MT-07 bietet ein einfaches, aber effektives Cockpit mit den wichtigsten Informationen. Sie hat allerdings weniger elektronische Helfer als die BMW.
Die BMW F 750 GS punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem für weniger erfahrene Fahrer sicherer und komfortabler.
Kosten und Wartung
In der Anschaffung ist die Yamaha MT-07 in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS. Das macht sie für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Geldbeutel attraktiv. Auch die Wartungskosten sind bei der MT-07 oft niedriger, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.
Die BMW F 750 GS ist zwar teurer in der Anschaffung, bietet aber eine höhere Qualität und Langlebigkeit. Die Unterhaltskosten können höher sein, aber die umfangreiche Ausstattung und die Zuverlässigkeit rechtfertigen den Preis oft.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, während die F 750 GS die perfekte Wahl für Abenteurer ist, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein günstigeres Modell sucht, wird mit der Yamaha MT-07 glücklich. Andererseits ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.