Yamaha
MT-07
BMW
G 310 R
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. BMW G 310 R: Ein Vergleich der Naked Bikes
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und unter den Naked Bikes stechen die Yamaha MT-07 und die BMW G 310 R besonders hervor. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihr minimalistischer Look und die kompakten Abmessungen machen sie zu einem echten Hingucker. Im Vergleich dazu hat die BMW G 310 R ein etwas klassischeres Design, das ebenfalls modern wirkt, aber nicht ganz die sportliche Ausstrahlung der MT-07 hat. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die MT-07 für größere Fahrer etwas bequemer sein könnte, während die G 310 R für kleinere Fahrer eine gute Wahl ist.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Yamaha MT-07 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 689-cm³-Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Beschleunigung ist spritzig und die MT-07 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen. Dafür ist die BMW G 310 R mit ihrem 313-cm³-Einzylindermotor etwas weniger leistungsstark, bietet aber ein ruhiges und kontrolliertes Fahrverhalten, was besonders für Anfänger von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die MT-07 eher für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die G 310 R einen sanften Einstieg in die Welt der Naked Bikes bietet.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha MT-07 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch die Kurven steuern und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die G 310 R bietet ebenfalls ein gutes Handling, könnte aber in schnelleren Kurven etwas weniger Stabilität bieten als die MT-07. Beide Motorräder sind aber für den Stadtverkehr bestens geeignet und machen das Fahren in der Stadt zum Vergnügen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-07 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine gute Bremsanlage. Dafür punktet die BMW G 310 R mit einer etwas umfangreicheren Ausstattung, zu der unter anderem ein digitales Display und ABS gehören. Diese zusätzlichen Features können für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein, vor allem für diejenigen, die Wert auf moderne Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-07 ist in der Regel etwas teurer als die BMW G 310 R, bietet aber auch mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten. Dafür ist die G 310 R eine gute Wahl für Einsteiger, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Hier zeigt sich, dass beide Modelle ihre Berechtigung am Markt haben und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die BMW G 310 R ihre Stärken haben. Die MT-07 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Naked Bike suchen. Sie überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre beeindruckende Motorleistung. Die BMW G 310 R richtet sich dagegen an Einsteiger und Fahrer, die ein handliches und leicht zu fahrendes Motorrad bevorzugen. Mit ihrem sanften Fahrverhalten und der soliden Ausstattung ist sie eine gute Wahl für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, sodass es sich lohnt, beide Modelle auszuprobieren, um die richtige Entscheidung zu treffen.