Yamaha
MT-07
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-07 und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie in unterschiedlichen Fahrsituationen ausspielen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem minimalistischen Look spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges Naked Bike suchen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als klassisches Tourenmotorrad. Ihr robustes Design und die hohe Verarbeitungsqualität vermitteln sofort ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität. Die ergonomische Sitzposition ist ideal für lange Touren und bietet auch Soziusfahrern ausreichend Platz und Komfort.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-07 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen, was sie zum idealen Begleiter für den Alltag macht.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor, der nicht nur mehr Hubraum, sondern auch eine beeindruckende Drehmomentkurve bietet. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Sowohl auf der Autobahn als auch in unwegsamem Gelände erweist sich die GS als äußerst leistungsstark und zuverlässig.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten punktet die Yamaha MT-07 mit ihrem geringen Gewicht und ihrem agilen Handling. Sie lässt sich mühelos durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Die MT-07 ist ideal für alle, die gerne schnell unterwegs sind und spontane Ausflüge unternehmen.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrem höheren Gewicht und der robusten Bauweise ist sie besonders für lange Strecken und anspruchsvolle Fahrbedingungen geeignet. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Reisende macht, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine Vielzahl technischer Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha MT-07 verfügt über ein einfaches, aber effektives Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Sie bietet eine gute Grundausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht.
Die BMW R 1200 GS K25 glänzt dagegen mit einer umfangreichen Ausstattung und modernen Technologien. Dazu gehören unter anderem verschiedene Fahrmodi, ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen die GS nicht nur sicherer, sondern auch anpassungsfähiger an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-07 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein gutes Naked Bike suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die BMW R 1200 GS K25 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Wert auf Komfort und Sicherheit legen, kann sich die Investition in die GS durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr und kurvige Landstraßen eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger.
Die BMW R 1200 GS K25 richtet sich dagegen an Fahrerinnen und Fahrer, die viel reisen und auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem kraftvollen Motor, dem komfortablen Fahrwerk und der umfangreichen Ausstattung ist sie die perfekte Wahl für lange Touren und Abenteuer. Wer Wert auf Sicherheit und Technik legt, wird mit der GS glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.