Yamaha
MT-07
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. Zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen, sind die Yamaha MT-07 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Während die MT-07 für sportliches Fahren und Agilität steht, bietet die Electra Glide ein komfortables Reiseerlebnis. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für wen besser geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Ansatz spricht sie vor allem jüngere Fahrer und Sportbegeisterte an. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als klassischer Cruiser mit einem robusten und majestätischen Auftritt. Sie ist mit zahlreichen Chromelementen ausgestattet und strahlt eine gewisse Eleganz aus. Die ergonomische Sitzposition und die breite Sitzfläche sorgen für hohen Komfort, besonders auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-07 ist mit einem leistungsstarken 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen die MT-07 zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist beeindruckend und das Gewicht des Motorrads sorgt für ein agiles Fahrverhalten.
Die Electra Glide hingegen verfügt über einen großen 1.745-cm³-V-Twin-Motor, der für seine kraftvolle Leistung und das typische Harley-Davidson-Drehmoment bekannt ist. Dieses Motorrad wurde entwickelt, um lange Strecken mit Leichtigkeit zurückzulegen. Die Leistung ist gleichmäßig und ermöglicht entspanntes Cruisen auf Autobahnen und Landstraßen.
Fahrverhalten und Handling
Die MT-07 überzeugt durch ihr sportliches Fahrverhalten. Es ist leicht und wendig, was es ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Die Federung ist straff, was eine direkte Rückmeldung beim Fahren ermöglicht. Die Electra Glide bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Es ist schwerer und stabiler, was es perfekt für lange Fahrten macht. Die Federung ist weich und bietet auch auf schlechten Straßen einen hohen Komfort. Allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas träger sein, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung verfolgt die Yamaha MT-07 einen eher minimalistischen Ansatz. Sie bietet die für den sportlichen Fahrer wichtigen Grundfunktionen, verzichtet aber auf übertriebene technische Spielereien. Das macht sie leicht und unkompliziert.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet. Er ist mit einem Navigationssystem, einem hochwertigen Soundsystem und zahlreichen Komfortmerkmalen wie beheizbaren Griffen und einer verstellbaren Windschutzscheibe ausgestattet. Diese Ausstattung macht sie zum idealen Motorrad für lange Reisen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Vergleich zur Electra Glide ist die Yamaha MT-07 deutlich günstiger. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Auch die Unterhaltskosten sind niedriger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht.
Die Electra Glide ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und Komfort, die ihren Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Luxus und Technik legen, kann sich die Investition in die Electra Glide lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-07 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr modernes Design und ihre sportlichen Fahreigenschaften machen sie zu einer attraktiven Option für jüngere Fahrer oder Einsteiger.
Die Electra Glide hingegen ist perfekt für diejenigen, die lange Strecken zurücklegen möchten und Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der umfangreichen Technik ist sie ideal für Cruiser und Reisende. Die Entscheidung hängt also davon ab, ob sportliches Fahren oder komfortables Reisen im Vordergrund steht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und Vorlieben passt.