Yamaha
MT-07
Honda
CBF 1000
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Honda CBF 1000: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-07 und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist aufrecht und sorgt auch bei längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Honda CBF 1000 ein klassischeres Design, das etwas schwerer und wuchtiger wirkt. Auch die Sitzhöhe ist höher, was für größere Fahrer von Vorteil sein kann, während kleinere Fahrer Schwierigkeiten haben könnten, den Boden zu erreichen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Yamaha MT-07 einen agilen und spritzigen Motor, der sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht jede Fahrt zum Erlebnis. Die Honda CBF 1000 hingegen punktet mit einem leistungsstarken Motor, der sich besonders für längere Touren eignet. Sie bietet eine gleichmäßige Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, was ein entspanntes Fahren ermöglicht.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-07 ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für lange Strecken und Autobahnfahrten, bei denen Stabilität und Komfort gefragt sind.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Sie bietet eine bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer auf langen Strecken schützt. Die Yamaha MT-07 ist dagegen eher für sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzbank ist etwas härter, was bei längeren Fahrten zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Dennoch ist die MT-07 mit einem modernen Display und nützlichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Yamaha MT-07 ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer kostengünstigen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Honda CBF 1000 hat einen höheren Verbrauch, bietet aber mehr Leistung und Komfort. Beide Motorräder sind relativ wartungsfreundlich, wobei die Yamaha aufgrund ihrer einfacheren Technik oft als die wartungsfreundlichere Variante angesehen wird.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Yamaha MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr geringes Gewicht und der niedrige Kraftstoffverbrauch machen sie zu einer hervorragenden Wahl für den täglichen Gebrauch.
Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Er ist perfekt für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten überzeugt. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder längere Strecken plant, findet in der CBF 1000 einen treuen Begleiter.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich-agil oder komfortabel-stabil - beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.