Yamaha
MT-07
Kawasaki
W 800
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Kawasaki W 800: Zwei Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-07 und die Kawasaki W 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen und es lohnt sich, die Stärken und Schwächen beider Maschinen zu beleuchten.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer sportlichen Linienführung und der kompakten Bauweise zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht, was besonders auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 einen klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die runden Scheinwerfer und der nostalgische Tank verleihen ihr einen besonderen Charme. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, jedoch etwas niedriger, was für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte Haltung bevorzugen, von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-07 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die MT-07 überzeugt durch direktes Ansprechverhalten und hohe Drehfreudigkeit.
Die Kawasaki W 800 hingegen hat einen 773 ccm luftgekühlten Parallel-Twin-Motor, der ein sanfteres und gleichmäßigeres Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren und lange Touren. Die W 800 ist weniger auf aggressive Beschleunigung ausgelegt, bietet dafür aber ein angenehmes Fahrgefühl und gute Kontrolle.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha MT-07 punktet mit ihrem sportlichen Fahrverhalten. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf schlechten Straßen etwas unkomfortabel sein kann.
Die Kawasaki W 800 bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Die Federung ist weicher, was den Komfort auf langen Strecken erhöht. Allerdings kann sie in engen Kurven weniger agil wirken als die MT-07.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha MT-07 einige moderne Features zu bieten. Dazu gehören LED-Scheinwerfer und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf klassische Werte. Sie bietet weniger technische Spielereien, punktet aber mit hochwertiger Verarbeitung und einem nostalgischen Cockpit. Die Bremsen sind ebenfalls zuverlässig, aber nicht ganz so modern wie bei der MT-07.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha MT-07 vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen, oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird. Die Kawasaki W 800 hingegen ist für diejenigen interessant, die den klassischen Look und das nostalgische Fahrgefühl schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Kawasaki W 800 ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet modernes Design und hervorragende Technik für dynamisches Fahren.
Die Kawasaki W 800 hingegen ist perfekt für Bikerinnen und Biker, die das klassische Motorradgefühl lieben und Wert auf Komfort und Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet nostalgischen Fahrspaß.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Kawasaki W 800 ist ein echter Hingucker.