Yamaha
MT-07
Kawasaki
Z 500
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Kawasaki Z 500: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Yamaha MT-07 und die Kawasaki Z 500 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte, die die beiden Motorräder voneinander unterscheiden.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das viele Blicke auf sich zieht. Die schlanke Silhouette und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für längere Fahrten macht.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 500 ein etwas traditionelleres, aber dennoch sehr ansprechendes Design. Auch sie bietet eine aufrechte Sitzposition, wobei die Ergonomie für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend sein kann. Beide Motorräder sind jedoch auf gute Kontrolle und Stabilität ausgelegt.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-07 ist mit einem 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine spritzige Leistung bekannt ist. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, was sie besonders für Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Strecken geeignet macht.
Die Kawasaki Z 500 hingegen hat einen 499 cm³-Parallel-Twin-Motor, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Während die Z 500 in der Stadt sehr wendig ist, könnte sie bei der Höchstgeschwindigkeit etwas hinter der MT-07 zurückbleiben. Dennoch ist sie eine solide Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-07 ist ein großer Pluspunkt. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit.
Die Kawasaki Z 500 bietet ebenfalls ein gutes Handling, könnte aber in extremen Kurven etwas weniger stabil wirken als die MT-07. Dennoch ist sie für den Alltag und entspannte Touren hervorragend geeignet. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, die je nach Fahrstil unterschiedlich zur Geltung kommen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-07 bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Sie hat ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Auch die Ausstattung der Z 500 ist ansprechend, könnte aber in einigen Bereichen etwas hinter der MT-07 zurückbleiben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Yamaha MT-07 tendenziell etwas teurer ist. Die Z 500 ist eine preisgünstigere Alternative, bietet aber viele der gleichen Vorteile. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Kawasaki Z 500 hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Die MT-07 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein sportliches Fahrverhalten und eine agile Performance legen. Sie glänzt sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Strecken und bietet ein modernes Design mit vielen technischen Features.
Die Kawasaki Z 500 hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Allround-Bike suchen, das sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Ausflüge geeignet ist. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine solide Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges Naked Bike suchen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und Agilität schätzt, wird mit der Yamaha MT-07 glücklich. Für diejenigen, die ein vielseitiges und preiswertes Motorrad suchen, ist die Kawasaki Z 500 die richtige Wahl.