Yamaha
MT-07
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs Moto Guzzi V7 III: Ein Vergleich der beliebtesten Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Artikel vergleichen wir die Yamaha MT-07 und die Moto Guzzi V7 III, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes und aggressives Naked-Bike-Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Charme, der an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Ihr Retro-Design und die liebevollen Details machen sie zu einem echten Hingucker.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Yamaha MT-07 einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha MT-07 bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Ihre Federung ist sportlich abgestimmt, was sie besonders handlich macht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer entspannten Sitzposition, die für längere Touren prädestiniert ist. Hier fühlt man sich schnell wohl und kann die Landschaft genießen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha MT-07 verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. ABS und Traktionskontrolle erhöhen die Sicherheit. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet zusätzlich ABS und ein klassisches Analog-Display, das den Retro-Charakter unterstreicht. Hier wird der Fahrer in eine andere Zeit versetzt, während er gleichzeitig von modernen Sicherheitsmerkmalen profitiert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Yamaha MT-07 ist in der Regel etwas günstiger als die Moto Guzzi V7 III, was sie für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer attraktiv macht. Die Moto Guzzi hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und den einzigartigen Charakter, den sie bietet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Yamaha MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet aufregenden Fahrspaß und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist die perfekte Wahl für gemütliche Ausfahrten und lange Touren, bei denen der Spaß im Vordergrund steht.
Die Entscheidung zwischen der Yamaha MT-07 und der Moto Guzzi V7 III hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Während sich die MT-07 für abenteuerlustige und sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, bietet die V7 III den perfekten Rahmen für Genießer und Liebhaber klassischer Motorräder. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.