Yamaha
MT-07
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Royal Enfield HNTR 350 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle zu entdecken. Zwei besonders interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Yamaha MT-07 und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes, sportliches Aussehen und eine aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, das besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrem Retro-Design spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen.
In Sachen Ergonomie bietet die MT-07 eine sportliche Sitzposition, die auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann. Die HNTR 350 überzeugt dagegen mit einer aufrechten Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Yamaha für sportliches Fahren konzipiert ist, eignet sich die Royal Enfield eher für entspannte Touren.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Yamaha MT-07 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist ideal für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen 349 cm³ Einzylindermotor, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Hier steht nicht die Höchstgeschwindigkeit im Vordergrund, sondern das entspannte Fahren.
Die MT-07 zeigt sich in der Stadt als wendiges und reaktionsschnelles Motorrad, während die HNTR 350 auf der Landstraße und in der Stadt ein ruhiges Fahrverhalten bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und Wert auf Leistung legen, ist die Yamaha die bessere Wahl. Wer es dagegen entspannter mag, wird mit der Royal Enfield glücklich.
Ausstattung und Technik
Auch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede. Die Yamaha MT-07 ist mit modernen Features wie ABS und einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die HNTR 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie verfügt über eine analoge Anzeige, die den Retro-Charme unterstreicht, bietet aber dennoch grundlegende Sicherheitsfeatures wie ABS.
Hier zeigt sich ein weiterer Aspekt: Die MT-07 spricht technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf moderne Features legen. Die HNTR 350 hingegen spricht diejenigen an, die sich auf das Wesentliche konzentrieren und das Fahrgefühl in den Vordergrund stellen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-07 liegt im höheren Preissegment, bietet dafür aber auch sportlichere Fahrleistungen und moderne Technik. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein solides, klassisches Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Vorzüge haben. Die MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ist perfekt für alle, die gerne in der Stadt oder auf kurvigen Straßen unterwegs sind.
Die HNTR 350 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Fahren und klassischen Stil schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein komfortables Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, sollte sich für die Yamaha entscheiden, während die Royal Enfield für alle geeignet ist, die das nostalgische Fahrgefühl lieben und Wert auf Komfort legen.