Yamaha

Yamaha
MT-07

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 8.374 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Was ist neu / besser / anders bei der Yamaha MT-07 Modell 2025
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • neues TFT-Display mit Navi-Lösung
  • kräftige Bremse
  • überraschend potenter Motor
  • schönes Ansaug-Geräusch
  • agiles Fahrverhalten
  • Spaß-Granate!
Kontra:
  • Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht184kg
Radstand1.400mm
Länge2.085mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.105mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.207km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite320km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.
 
Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: seit 2014 
  • Farben: schwarz, blau, weiß-cyan

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-07 vs. Suzuki GS 500: Naked Bikes im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, vor allem wenn man sich zwischen zwei so beliebten Modellen wie der Yamaha MT-07 und der Suzuki GS 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die wichtigsten Aspekte der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer vermittelt sie ein sportliches Gefühl. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassisches und zeitloses Erscheinungsbild. Sie wirkt etwas robuster und traditioneller, was viele Fans des Retro-Stils anspricht. Die Sitzhöhe ist ebenfalls angenehm, allerdings kann die etwas sportlichere Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha MT-07 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 689-cm³-Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die MT-07 eignet sich besonders für kurvige Strecken und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Kontrolle.

Die Suzuki GS 500 hingegen ist mit einem 487-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Ihr Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was sie zu einer soliden Wahl für Einsteiger macht. Allerdings fehlt ihr die sportliche Dynamik, die die MT-07 auszeichnet.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Yamaha MT-07 eine gut gepolsterte Sitzbank und eine angenehme Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Ausstattung ist modern und beinhaltet unter anderem ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.

Auch die Suzuki GS 500 bietet einen akzeptablen Komfort, allerdings ist die Ausstattung etwas spartanischer. Das analoge Display ist funktional, aber nicht so ansprechend wie das digitale Pendant der MT-07. Die Federung ist solide, könnte aber für sportlichere Fahrten etwas straffer sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-07 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein sportliches und agiles Motorrad zu investieren.

Die Suzuki GS 500 hingegen ist oft günstiger und eine gute Wahl für Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für diejenigen, die nicht gleich in ein leistungsstärkeres Modell investieren möchten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken haben. Die MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Fahrverhalten, das das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt.

Die Suzuki GS 500 hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Maß an Komfort und Stabilität, ist aber weniger sportlich und dynamisch. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bereiten mit Sicherheit Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙