Yamaha
MT-07
Triumph
Speed Twin 900
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Triumph Speed Twin 900 - Naked Bikes im Vergleich
In der Welt der Naked Bikes sind die Yamaha MT-07 und die Triumph Speed Twin 900 zwei Modelle, die sich durch einzigartige Eigenschaften und Fahrverhalten auszeichnen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Die schlanke Silhouette und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen der MT-07 einen sportlichen Look. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 900 ein klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die Kombination aus modernen und klassischen Elementen macht die Speed Twin zu einem echten Hingucker.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die MT-07 eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht, während die Speed Twin etwas sportlicher ausgelegt ist, was auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann. Beide Motorräder sind jedoch für eine Vielzahl von Fahrern geeignet und bieten eine angenehme Sitzhöhe.
Motor und Leistung
Der Motor der Yamaha MT-07 ist ein 689 ccm Paralleltwin, der für seine agile Beschleunigung und sein lebhaftes Fahrverhalten bekannt ist. Die MT-07 bietet ein direktes Ansprechverhalten, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen ist mit einem 900 ccm Paralleltwin ausgestattet, der ein etwas höheres Drehmoment bietet. Das macht die Speed Twin ideal für entspanntes Cruisen auf Landstraßen und Autobahnen.
Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, wobei die MT-07 den Vorteil hat, leichter zu sein, was zu einem agileren Handling führt. Die Speed Twin hingegen punktet mit ihrem kraftvollen Motor, der ein angenehmes Fahrgefühl und eine hohe Endgeschwindigkeit ermöglicht.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha MT-07 ist bemerkenswert. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet vor allem auf engen Straßen ein hohes Maß an Fahrspaß. Die MT-07 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als vorteilhaft erweist. Sie ist weniger wankanfällig und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Das Fahrwerk der Speed Twin ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-07 ein schlichtes, aber funktionales Cockpit mit allen notwendigen Informationen. Im Vergleich zur Speed Twin, die mit einem modernen TFT-Display und zahlreichen technischen Features ausgestattet ist, ist sie allerdings etwas spartanisch ausgestattet. Die Speed Twin bietet außerdem verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen und die Kontrolle unter verschiedenen Bedingungen verbessern.
Beide Motorräder verfügen über ABS und ein gutes Bremssystem, das für Sicherheit und Kontrolle sorgt. Die MT-07 hat jedoch den Vorteil eines geringeren Gewichts, was die Bremsleistung in Kombination mit der Agilität des Fahrzeugs verbessert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre eigenen Vorzüge haben. Die MT-07 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und viel Fahrspaß bietet. Sie ist perfekt für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die ein agiles Bike bevorzugen.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die klassisches Design und ein kraftvolles Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Stabilität. Die Speed Twin spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf nostalgisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.