Yamaha
MT-07
Triumph
Street Triple RS
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, doch zwei der beliebtesten Vertreter sind die Yamaha MT-07 und die Triumph Street Triple RS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Yamaha MT-07 besticht durch ihre aggressive Linienführung und ihr kompaktes Erscheinungsbild. Sie vermittelt einen sportlichen Charakter, der viele Biker anspricht. Die Street Triple RS hingegen hat ein etwas edleres Design mit klaren, modernen Linien und einem sportlichen Look, der die Leistung unterstreicht.
In Sachen Ergonomie bieten beide Motorräder eine aufrechte Sitzposition, die für den Stadtverkehr und längere Touren angenehm ist. Allerdings hat die MT-07 einen etwas breiteren Lenker, der für mehr Kontrolle in Kurven sorgt. Die Street Triple RS hingegen punktet mit einer sportlicheren Sitzposition, die sich ideal für dynamisches Fahren eignet.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung haben beide Bikes einiges zu bieten. Die Yamaha MT-07 verfügt über einen kraftvollen 689 ccm Paralleltwin, der für ein hervorragendes Drehmoment sorgt und sich besonders gut für den Stadtverkehr eignet. Die Street Triple RS hingegen hat einen 765 ccm Dreizylindermotor, der nicht nur mehr Leistung bietet, sondern auch einen aufregenden Sound, der das Fahrerlebnis intensiviert.
Die MT-07 ist bekannt für ihre agile Beschleunigung und ihr spielerisches Handling, während die Street Triple RS mit mehr Leistung und präziser Gasannahme überzeugt. Hier zeigt sich, dass die MT-07 ideal für Einsteiger und Stadtfahrer ist, während die Street Triple RS eher für erfahrene Biker gedacht ist, die eine sportliche Fahrweise bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Wahl des richtigen Motorrads geht. Die Yamaha MT-07 ist bekannt für ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit in der Stadt und auf kurvigen Strecken. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und gibt dem Fahrer ein sicheres Gefühl.
Die Triumph Street Triple RS hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten mit präziser Lenkung und stabilem Fahrwerk. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung, was das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Allerdings ist die Street Triple RS im Stadtverkehr etwas weniger agil als die MT-07.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die MT-07 kommt mit einem einfachen, aber funktionalen Cockpit, während die Street Triple RS mit einem hochmodernen TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi aufwartet. Die Triumph bietet zudem eine bessere Elektronik inklusive Traktionskontrolle und ABS, was das Fahren sicherer macht.
Die MT-07 hingegen punktet mit ihrem günstigen Preis und der einfachen Wartung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern auch von den individuellen Prioritäten abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Triumph Street Triple RS ihre Vorzüge haben. Die MT-07 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges, leicht zu handhabendes Motorrad suchen, das Spaß macht und erschwinglich ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den täglichen Einsatz und entspannte Touren.
Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie bietet eine beeindruckende Motorleistung, fortschrittliche Technik und ein aufregendes Fahrverhalten, das sowohl auf der Rennstrecke als auch in kurvenreicher Landschaft glänzt. Wer also ein Naked Bike mit sportlichem Charakter sucht, wird bei der Street Triple RS fündig.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.