Yamaha
MT-07
Triumph
Tiger 1200 XCa
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-07 und die Triumph Tiger 1200 XCA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes Adventure-Bike. Mit ihrem größeren Rahmen und der höheren Sitzhöhe bietet sie eine dominantere Präsenz auf der Straße. Die Ergonomie ist ebenfalls auf Langstreckenfahrer ausgelegt, wobei Komfort und Kontrolle auch im Gelände im Vordergrund stehen.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-07 ist mit einem 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Leistung bekannt ist. Sie bietet eine spritzige Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl, was sie zu einem beliebten Modell für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die MT-07 ist perfekt für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist mit einem leistungsstarken 1215-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet. Ihr Motor liefert nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment, was vor allem bei längeren Touren und im Gelände von Vorteil ist. Die Tiger eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-07 eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine gute Bremsanlage. Dennoch fehlen einige moderne Technologien, die man in höheren Preisklassen erwarten würde.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit, vor allem bei wechselnden Bedingungen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-07 ist ein weiterer Pluspunkt. Sie ist extrem wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das macht sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für ein direktes Feedback sorgt.
Die Triumph Tiger 1200 XCA bietet dagegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Das Fahrwerk ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und absorbiert Unebenheiten hervorragend. Das macht die Tiger zu einer hervorragenden Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Yamaha MT-07 ist in der Regel günstiger als die Triumph Tiger 1200 XCA, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer macht. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen.
Die Triumph Tiger 1200 XCA ist zwar teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und mehr Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Vielseitigkeit legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Triumph Tiger 1200 XCA ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Adventure-Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem leistungsstarken Motor ist sie die richtige Wahl für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz im Markt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Beide Modelle haben ihren festen Platz im Markt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.