Yamaha

Yamaha
MT-07

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 8.374 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Was ist neu / besser / anders bei der Yamaha MT-07 Modell 2025
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • neues TFT-Display mit Navi-Lösung
  • kräftige Bremse
  • überraschend potenter Motor
  • schönes Ansaug-Geräusch
  • agiles Fahrverhalten
  • Spaß-Granate!
Kontra:
  • Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht184kg
Radstand1.400mm
Länge2.085mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.105mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.207km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite320km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.
 
Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: seit 2014 
  • Farben: schwarz, blau, weiß-cyan

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-07 vs. Yamaha Tracer 700: Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beliebten Modellen wie der Yamaha MT-07 und der Yamaha Tracer 700 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der beiden Motorräder und helfen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr sportliches Naked-Bike-Design, das sowohl modern als auch aggressiv wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Sitzhaltung, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als Sporttourer mit einem etwas größeren Windschild und einer bequemeren Sitzposition, die längere Touren erleichtert. Die Tracer bietet zudem eine höhere Lenkerposition für eine entspanntere Sitzposition, während die MT-07 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit dem gleichen 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Leistung und sein agiles Handling bekannt ist. Die MT-07 bietet eine sportlichere Abstimmung, die sich vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Hier spielt sie ihre Stärken mit einem lebendigen Ansprechverhalten und direkter Rückmeldung aus. Die Tracer 700 hingegen ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet eine sanftere Leistungsentfaltung, was das Fahren auf Autobahnen und längeren Touren angenehmer macht.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der MT-07 ist auf Sportlichkeit ausgelegt, was sich in einem agilen Handling und hoher Wendigkeit äußert. Sie lässt sich mühelos durch Kurven steuern und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem echten Vergnügen macht. Die Tracer 700 wiederum hat ein etwas weicher abgestimmtes Fahrwerk, das mehr Komfort auf langen Strecken bietet. Hier spielt sie ihre Stärken aus, indem sie Unebenheiten besser absorbiert und somit auch auf längeren Strecken weniger ermüdet.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Instrumentierung der MT-07 ist einfacher, liefert aber alle notwendigen Informationen. Dafür bietet die Tracer 700 ein umfangreicheres Display mit mehr Funktionen, darunter auch eine Bordcomputerfunktion, die für Tourenfahrer von Vorteil ist. Außerdem verfügt die Tracer über einen größeren Tank, was die Reichweite erhöht und längere Fahrten ohne häufiges Tanken ermöglicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die MT-07 in der Regel etwas günstiger ist. Damit ist sie eine attraktive Option für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Die Tracer 700 ist zwar teurer, bietet aber mehr Komfort und Ausstattung, was sie zur besseren Wahl für Langstreckenfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Stärken haben. Die MT-07 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für die Stadt und kurvige Strecken suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist aufgrund ihres Preises auch für Einsteiger attraktiv.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine entspanntere Sitzposition sowie mehr Ausstattung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙