Yamaha
MT-07
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-07 vs. Yamaha Tracer 900 GT: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Wenn es um die Wahl des richtigen Motorrades geht, stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha MT-07 oder Yamaha Tracer 900 GT? Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und sind in der Motorradszene sehr beliebt. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-07 besticht durch ihr kompaktes und agiles Design. Sie ist ein Naked Bike, das sich durch eine sportliche und zugleich lässige Optik auszeichnet. Die Sitzposition ist aufrecht und sorgt besonders in der Stadt für ein entspanntes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als Sporttourer. Ihr Design ist aerodynamischer und bietet mehr Windschutz. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher, was längere Fahrten angenehmer macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, aber die Wahl hängt stark vom bevorzugten Fahrstil ab.
Motor und Leistung
Die MT-07 ist mit einem 689 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sein leichtes Handling bekannt ist. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Dafür hat die Tracer 900 GT einen Dreizylindermotor mit 847 ccm, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die MT-07 ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen aus. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie machen sie zu einem wendigen Begleiter. Dafür überzeugt die Tracer 900 GT mit Stabilität und Langstreckenkomfort. Sie ist mit einem fortschrittlichen Fahrwerk ausgestattet, das Unebenheiten gut absorbiert und auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit bietet.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie verfügt über ein TFT-Farbdisplay, einen Tempomat und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren flexibler machen. Die MT-07 bietet zwar auch einige moderne Features, die Ausstattung ist aber nicht so umfangreich wie bei der Tracer. Wer Wert auf Technik und Komfort legt, wird mit der Tracer 900 GT zufriedener sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MT-07 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch viel Fahrspaß. Die Tracer 900 GT ist teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Technik. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Wer ein gutes Naked Bike für den Alltag sucht, ist mit der MT-07 gut bedient. Wer regelmäßig längere Touren unternimmt, für den könnte sich die Investition in die Tracer 900 GT lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-07 als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-07 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und jede Menge Fahrspaß. Die Tracer 900 GT hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die Wert auf Komfort, Technik und Leistung legen, vor allem auf längeren Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.