Yamaha
MT-09 SP
KTM
790 Duke
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 8.999 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr wendiges, leichtes Bike
- Anti-Wheelie-Funktion
- Launch-Control für maximale Beschleunigung
- 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
- A2-Variante erhältlich
- Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
- Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.141 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.103 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Gitterrohr-Rahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit
Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. KTM 790 Duke: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, doch die Yamaha MT-09 SP und die KTM 790 Duke stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder näher beleuchtet.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu ist das Design der KTM 790 Duke eher minimalistisch und funktional, was die technische Raffinesse des Motorrads unterstreicht. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die MT-09 SP etwas mehr Komfort für längere Touren bietet, während die KTM 790 Duke für sportliches Fahren optimiert ist.
Motor und Leistung
Der Motor der Yamaha MT-09 SP ist ein 847 ccm Dreizylinder, der für seine kraftvolle Beschleunigung bekannt ist. Angetrieben wird die KTM 790 Duke von einem 799-cm³-Parallel-Twin, der ebenfalls für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. In der Praxis zeigt sich, dass die MT-09 SP im unteren Drehzahlbereich etwas mehr Drehmoment zur Verfügung stellt, was sie vor allem für den Stadtverkehr attraktiv macht. Die KTM 790 Duke wiederum punktet mit einer höheren Drehfreudigkeit, die sie zum Favoriten auf kurvigen Strecken macht.
Fahrverhalten und Handling
Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Handling, haben aber unterschiedliche Charaktere. Die Yamaha MT-09 SP ist bekannt für ihre Agilität und Wendigkeit, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Dafür bietet die KTM 790 Duke ein sehr präzises Fahrverhalten, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, werden wohl die KTM bevorzugen, während die MT-09 SP eher für den Alltag geeignet ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-09 SP einige fortschrittliche Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi und ein modernes TFT-Display. Die KTM 790 Duke wiederum punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, das unter anderem ein schräglagenabhängiges ABS und eine Traktionskontrolle beinhaltet. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die KTM bei der Elektronik leicht die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha MT-09 SP bewegt sich in einem ähnlichen Preissegment wie die KTM 790 Duke, bietet aber in Bezug auf Ausstattung und Komfort ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer auf sportliche Leistung und moderne Technik Wert legt, für den könnte die KTM die bessere Wahl sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Yamaha MT-09 SP ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und agiles Naked Bike suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Ausfahrten geeignet ist. Sie bietet hervorragende Leistung und ein attraktives Design, das viele Motorradfans anspricht. Die KTM 790 Duke richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die präzises Handling und modernste Technik schätzen. Sie ist die perfekte Wahl für alle, die gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind und ein Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.