Yamaha

Yamaha
MT-09 SP

Suzuki

Suzuki
GSX-8S

UVP 13.199 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 8.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann die SP besser als die Standard MT-09?
Weiter zum Testbericht
Suzuki setzt mit der GSX-8S Maßstäbe in der Naked-Bike Mittelklasse.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
  • tadelloses Fahrverhalten
  • schöner V2-Sound, nicht zu laut
  • QuickShifter Serie
  • gute Verarbeitung
  • Fahrspaß in großen Tüten
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • klobige Glühbirnenblinker
  • unschön langes Heck

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.440mm
Länge2.090mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.190mm
Gewicht202kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder, 4-Takt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.225km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite254km
Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenCoil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless)
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.
 
Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
 
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.599 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: ab 2018
  • Farben: blau-schwarz

Fazit

Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.900€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: Blau, Schwarz, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 SP vs. Suzuki GSX-8S: Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die Yamaha MT-09 SP und die Suzuki GSX-8S ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Bikes, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX-8S ein etwas traditionelleres Design, das ebenfalls sportlich wirkt, aber nicht so extrem wie die MT-09 SP. Die Ergonomie der GSX-8S ist auf eine entspanntere Sitzposition ausgelegt, was sie ideal für längere Touren macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Yamaha MT-09 SP ist ein leistungsstarker Dreizylinder, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein direktes und sportliches Fahrgefühl suchen. Die Suzuki GSX-8S hingegen verfügt über einen Zweizylinder-Parallel-Motor, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet und gut für den Alltag geeignet ist. Während die MT-09 SP in Sachen Leistung und Agilität überlegen ist, punktet die GSX-8S mit harmonischem Fahrverhalten und guter Alltagstauglichkeit.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-09 SP ihre Stärken vor allem in Kurven. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Die Federung ist sportlich abgestimmt, wirkt aber auf unebenen Straßen etwas härter. Die Suzuki GSX-8S bietet ein ausgewogeneres Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die Yamaha MT-09 ist etwas nachgiebiger und bietet mehr Komfort auf längeren Strecken, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha MT-09 SP verfügt über eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und anpassungsfähiger machen. Die Suzuki GSX-8S wiederum punktet mit einem übersichtlichen und bedienerfreundlichen Display sowie einer soliden, auf den Alltagsgebrauch ausgelegten Ausstattung. Während die MT-09 SP mehr sportliche Features bietet, steht bei der GSX-8S die Alltagstauglichkeit im Vordergrund.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Yamaha MT-09 SP tendenziell etwas teurer ist. Der höhere Preis der MT-09 SP ist jedoch durch die sportlichen Eigenschaften und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt. Die Suzuki GSX-8S bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne auf sportliche Aspekte verzichten zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Suzuki GSX-8S ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-09 SP ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auf kurvigen Strecken glänzt. Ihr aggressives Design und die umfangreiche Elektronik machen sie zu einem aufregenden Bike für Adrenalinjunkies.

Die Suzuki GSX-8S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad für den Alltag und längere Touren suchen. Mit ihrem harmonischen Fahrverhalten und der komfortablen Ergonomie ist sie ideal für entspanntes Fahren und bietet dennoch genügend sportliche Eigenschaften, um auch in kurvigen Passagen Spaß zu machen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙