Yamaha
MT-09 SP
Yamaha
MT-07
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, sind die Yamaha MT-09 SP und die Yamaha MT-07 zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition. Mit ihrem schlanken Rahmen und der markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die MT-07 etwas zurückhaltender, aber nicht weniger attraktiv. Ihre Linienführung ist klar und bietet eine angenehme Sitzposition, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Motor und Leistung
Die MT-09 SP ist mit einem kraftvollen 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Das macht sie zu einem echten Sportler, der in kurvenreicher Landschaft glänzt. Die MT-07 hingegen hat einen 689-cm³-Zweizylindermotor, der zwar weniger Leistung hat, aber dennoch ein agiles Fahrverhalten bietet. Die MT-07 eignet sich besonders für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein handliches und leicht zu beherrschendes Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die MT-09 SP ihre Stärken vor allem in schnellen Kurven und auf der Autobahn. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrer macht. Dafür punktet die MT-07 mit Leichtigkeit und Wendigkeit, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Hier fühlt sich die MT-07 in ihrem Element und meistert mühelos enge Kurven und Stop-and-Go-Situationen.
Ausstattung und Technik
Die MT-09 SP ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, darunter ein modernes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die MT-07 wiederum bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für viele Fahrer ausreicht. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt oft von den persönlichen Vorlieben ab, ob man die neueste Technik oder eine unkomplizierte Bedienung bevorzugt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MT-07 ist in der Regel günstiger als die MT-09 SP, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die MT-09 SP rechtfertigt ihren höheren Preis mit überlegener Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrer interessant macht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Yamaha MT-09 SP ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und agiles Handling legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Yamaha MT-07 wiederum ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das auch für längere Touren geeignet ist. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche MT-09 SP oder die vielseitige MT-07 entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.